Verwendung synthetischer Isolatengemeinschaften zur Verbesserung der Tiergesundheit. Dieses Therapieverfahren kann in einer auf den Menschen angepassten Form beispielsweise als Alternative zur Fäkalmik
stationären und ambulanten Patienten der Uniklinik RWTH Aachen mittels modernster bildgebender Verfahren zur Diagnostik und Therapie von verschiedensten Erkrankungen des menschlichen Körpers. Hierzu steht
n Stereotaxie (Tiefe Hirnstimulation) durch. Die Tiefe Hirnstimulation ist ein etabliertes Therapieverfahren in stereotaktischer Technik (rahmenbasierte computergestützte Zielpunktplanung) mit intraoperativer
Verfügung stellt. Dank der frühzeitigen Abstimmungen und dem Einsatz lärm- und staubreduzierender Bauverfahren lassen sich die Auswirkungen für die Umgebung auf ein Minimum reduzieren – auch der laufende Betrieb
hervorragende und stabile Anschlusslösung gefunden zu haben. Der Aufsichtsrat hat bereits das Nachbesetzungsverfahren initiiert und hierzu eine Findungskommission eingesetzt.“
Das Team der Sektion Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut die Früh- und Neugeborenenabteilung im Perinatalzentrum der Uniklinik RWTH Aachen. Dafür stehen 36 Betten auf der Früh- und Neugeborenenstation sowie bis zu 18 Betten für die Intensivtherapie zur Verfügung.
übernehmen zentrale Aufgaben in der methodischen Entwicklung und klinischen Anwendung von KI-gestützten Verfahren. Dazu gehören die Entwicklung und das Training von Vision-Transformern und Sprachmodellen, die
werden im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik unter Zuhilfenahme von standardisierten Testverfahren bei speziellen Fragestellungen vor und nach der neurochirurgischen Intervention untersucht. Die
es, dass Prof. Jonigks enge Verbindungen zu Pathologinnen und Pathologen und seine langjährigen Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit sehr wertvoll für das Royal College of Pathologists sein
besonders wichtig. Die Radioiodtherapie ist ein bewährtes, effektives und sehr gut verträgliches Verfahren zur Behandlung verschiedenster Schilddrüsenerkrankungen. Wann ist eine Radioiodtherapie sinnvoll