tätig. Mit Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andreas Braun hat die Uniklinik RWTH Aachen einen äußerst erfahrenen und engagierten Zahnmediziner für diese Führungsposition gewinnen können, der die Tradition und
den der überaktiven Blase gehörten bislang externe perkutane (durch die Haut wirkende) Nadelstimulationsverfahren sowie invasive Systeme zur Stimulation von Sakralnerven. Anders ist es beim Bioness StimRouter
Engineering bietet eine alternative Strategie, um die Probleme von Autotransplantations- und Allotransplantationsverfahren zu lösen, die durch den Mangel an Spendergewebe, Versorgungsengpässen und Abstoßungsreaktionen
Patientinnen und Patienten mit Subarachnoidalblutung sind noch bis zu drei Wochen nach der Blutung gefährdet, zusätzliche Schlaganfälle zu entwickeln – die Strategien dies zu verhindern sind jedoch noch nicht
Mitherausgeberin von www.psychometrikon.de, einem Open Access Portal zur Publikation psychologischer Testverfahren (zusammen mit Prof. T. Forkmann (Hrsg.), Dr. M. Böcker und Prof. Dr. S. Gauggel) 2005 - 2007 Mitglied
Einstellungen führen. Mithilfe künstlicher Intelligenz und dem Einsatz komplexer maschineller Lernverfahren sollen die Einstellungen maschineller Beatmung verbessert werden, um schwerkranken Patienten mit
Einstellungen führen. Mithilfe künstlicher Intelligenz und dem Einsatz komplexer maschineller Lernverfahren sollen die Einstellungen maschineller Beatmung verbessert werden, um schwerkranken Patienten mit
eigenen Auto (Blutspender parken im RWTH-Parkhaus Professor-Pirlet-Straße 10 kostenlos) oder mit dem Fahrrad zu kommen und nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten. Aktuelle Hinweise zur
von Zellviabilität und Proliferation Anforderungen: Bachelor der Biologie oder Biotechnologie Erfahrungen in Zellkultur und sterilem Arbeiten sind erwünscht Interesse an Pharmakologie, Toxikologie und
erste Anlaufstelle ist hier die psychologische Beratung Ihrer Hochschule, in der Sie ein Team von erfahrenen Psychologinnen und Psychologen betreut ( Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen und Psychosoziale