Besuche sind ab dem 20. Mai eingeschränkt gestattet. Die Besuchszeiten werden auf den Homepages der jeweiligen Krankenhäuser genannt. Pro Patient und Tag wird nur ein Besucher eingelassen. Angehörige werden [...] Elternteils begleiten, oder für Besucher, die aus medizinischen Gründen eine Begleitung benötigen. Die Besuchszeit beträgt maximal zwei Stunden. Besucher bringen bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit. Ebenfalls zu
Auf dieser Station werden Patienten aller Altersgruppen und sämtlicher operierender Fachkliniken des Hauses interdisziplinär prä- und postoperativ betreut.
aus Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und bei Bedarf neuropsychologischer Behandlung. Die Besuchszeiten sind aktuell von 09:00 bis 19:00 Uhr. Sie finden uns auf der Ebene 8 in Flur 15. Zu weiteren
Durch die Beachtung der folgenden Hinweise können Sie uns sehr bei dieser Aufgabe unterstützen: Besuchszeit: täglich 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Beschränkung der Besucherzahl auf zwei Personen
Auf der Schulkinder Süd - Station (KI01) werden Kinder mit Tumorerkrankungen, Bluterkrankungen sowie Kinder mit nicht infektiösen z.B. neurologischen Erkrankungen behandelt.
Alle Infos zu Ihrer stationären Behandlung in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen
Besuchs- und Sprechzeiten sind auf diesen Stationen eingeschränkter als auf unseren Normalstationen. Besuchszeiten auf Normalstationen sind von 09:00 bis 19:00 Uhr. ► Weitere Informationen Um das Entlassmanagement
and found office (located in the rooms of the security service) luggage lockers Hausordnung und Besuchszeiten WLAN in der Uniklinik The café is open for you: Monday to Friday: 08:00 a.m. to 06:00 p.m. Saturday
Gründe dagegen sprechen, kodierte Karten, die Zugang und Verlassen der Station ermöglichen. Besuchszeiten können über die Hauptbesuchstage hinaus auch außerhalb der täglichen Therapiezeiten abgestimmt
ein besseres Zeitmanagement bei der Spende – diesem Wunsch kommen wir nun nach, indem wir die Besuchszeiten planbarer machen“, so Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der