Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen bietet eine hochmoderne Versorgung bei komplexen chirurgischen Eingriffen. Ihr interdisziplinäres Team behandelt bösartige und gutartige Tumore und führt Leber- und Nierentransplantationen durch. Erfahren Sie mehr über unser breites Behandlungsspektrum mit höchster Behandlungsqualität.
In der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigen sich die Medizinerinnen und Mediziner mit den Erkrankungen des zentralen Nervensystems, das heißt mit dem Gehirn und dem Rückenmark. Dabei nutzen sie bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Mithilfe dieser Methoden können sie dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen: Sie erhalten Einblick in den Aufbau, können den Blutfluss in den Hirngefäßen sichtbar machen und die Funktionen der Nervenzellen messen.
In einer immer mehr vernetzten und digitalen Medizin ist die Verfügbarkeit von größeren Datenkollektiven eine wichtige Voraussetzung für zeitgemäße Forschung. Nach der Einführung moderner Schnittbildtechnologien und der molekularen Diagnostik stellt der Einsatz digitaler Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Medizin einen dritten revolutionären Schritt für die Diagnostik von Erkrankungen dar. In diesem Zusammenhang wird die Automatisierung von Bildanalyse und Datenmanagement die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der diagnostischen Prozesse erhöhen und die Kosten senken.Hier setzt das Comprehensive Diagnostic Center Aachen (CDCA) als eine fachübergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University an.
Am gestrigen Sonntag ist auf dem Vorplatz der Uniklinik RWTH Aachen die 25. Regenbogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung (DKS) gestartet. 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – alle ehemalige junge [...] Behandlungszentren für krebskranke Kinder besuchen, um ihnen Mut zuzusprechen. Schirmherrin der 25. Regenbogenfahrt ist die Kapitänin der Deutschen Frauen-Hallenhandball-Nationalmannschaft, Anna Loerper. Weitere
noch mehr erfahren Sie in „Alumni im Porträt“. Priv.-Doz. Dr. med. Michael Fries Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin, St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Mehr erfahren > Prof. [...] an der TU Dresden Mehr erfahren > Prof. Dr. med. Sebastian Reith Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie & Elektrophysiologie, St. Franziskus-Hospital Münster Mehr erfahren > Prof. Dr. med. Gerrit [...] Kantonsspital Aarau AG Mehr erfahren > Univ.-Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Cord Spreckelsen Professor für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Jena Mehr erfahren > Priv.-Doz. Dr. med. habil
Referent: PD Dr. Raimund Helbok, Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck Veranstaltungsort: Bibliothek der Neurologischen Klinik, Aufzug B3, 3. Etage, Flur 6, Raum 6 (Sollte der Veranstaltungso
Brustkrebs: Unverändert die häufigste Krebsart der Frau in den westlichen Ländern der Erde, und trotz aller bisherigen Bemühungen um Früherkennung und Behandlung unverändert eine der häufigsten Krebs-
aufbauenden Modulen wird gezeigt, wie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchgeführt wird. Der Kurs führt durch die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung , präsentiert die neuesten Forschung [...] europäische Unternehmen erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Das von EIT Health geförderte Projekt PsyHealth worXs! zeigt handelnden [...] Course). Bis zu 50 Prozent der Beschäftigten in der EU leiden unter arbeitsbedingtem Stress. Und ungefähr 80 Prozent der Führungskräfte sind besorgt über psychische Belastungen in ihren Organisationen.
und die Zeit bis zur Suche nach einem geeigneten Transplantat zu überbrücken. Herkömmliche Dialyseverfahren basieren auf der Diffusion urämischer Toxine durch die Poren der Dialysemembranen. Dies führt [...] ch die Mortalität von Hämodialysepatienten signifikant beeinflusst. Daher sind modifizierte Dialyseverfahren erforderlich, um die Entfernungsrate dieser proteingebundenen, hydrophoben urämischen Toxine
Lang aufgrund erhöhter Nachfrage erneut den Kurs PsyHealth worXs! , ein Online-Training zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, an. Der Kurs wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern [...] Organisation für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich? Wollen Sie mehr darüber erfahren? Entdecken Sie unser Training, das Sie dabei unterstützt, den Arbeitsstress der Beschäftigten zu [...] kostenloses 6-wöchiges Online-Training , das Sie Schritt für Schritt durch den Prozess einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung führt. Ob Sie die Rolle einer Führungskraft innehaben oder Arbeits