Blut und retten Sie Leben! Die Blutspende findet aktuell im großen Seminarraum im Erdgeschoss (Gang C, am Aufzug C5, Flur 46) zu folgenden Zeiten statt: Montag : 12:30 – 19:30 Uhr Dienstag :11:30 – 19:00 Uhr
Am Dienstag, den 18. April 2023 findet ein weiterer Themenabend der Medizinischen Gesellschaft Aachen (MGA) statt. Ab 19 Uhr sind Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich und Krankenhäusern
an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. André Rüffer hat am 2. Januar 2024 erstmals ein Kunstherz bei einem Säugling eingesetzt. Die Implantation des sogenannten
Lehr- und Forschungsgebiets für Betriebliche Gesundheitspsychologie und stellvertretende Direktorin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, in den Ausschuss für Sicherheit
zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheit andererseits erforscht. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht Univ.-Prof. Dr
Oberarzt Dr. med. Hatem Alabdulrahman widmet sich der Verbesserung der Versorgung von Beckenfrakturen. Am 6. Januar 2022 übergab Prof. Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik und der Stiftung
menschlichen Hirnpräparaten mit zusätzlichen Mitteln durch sogenannte „Spatial Transcriptomics“ ergänzen. Am 29. März überreichte Prof. Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender der Uniklinik und der Stiftung U
an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. André Rüffer hat am 2. Januar 2024 erstmals ein Kunstherz bei einem Säugling eingesetzt. Die Implantation des sogenannten
Professional University, Indien Beruflicher Werdegang Seit 03/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Healthy Living Spaces Lab, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum RWTH
„Grünen Damen und Herren“, besteht aus einer Gruppe sozial engagierter Menschen, die ehrenamtlich Dienst am Krankenbett leisten. Unsere Aufgaben Wir haben Zeit für Gespräche. Wir begleiten stationäre Patientinnen