Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
rechts- und medizingeschichtlichen Berüh-rungspunkten zwischen Leprosenfriedhof Aachen-Melaten und dem nahen Aachener Hochgericht, in: Groß, Dominik/ Karenberg, Axel (Hrsgg.): Medizingeschichte im Rheinland [...] Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Kassel 2009 (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1), S. 42-59. Murken, Axel Hinrich: Die Geschichte des Leprosoriums [...] im Rheinland 1 (1988), S. 139f. Zur medizinhistorischen Sammlung und unserem Institut: Groß, Dominik (Hrsg.): Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen – Projekte
der Medizin zu steigern. Unsere Kursangebote richtet sich an ärztliches, pflegerisches und medizinisches Assistenzpersonal. Unsere Kursangebot: Teamtraining für OP und Intensivstation Notfallmedizin: I [...] Anästhesiologie Tel.: 0241 80-0 mschauwinhold ukaachen de Warum Simulation in der Medizin? 80 Prozent aller Zwischenfälle in der Medizin basieren auf vermeidbaren menschlichen Fehlern und verursachen zum Beispiel [...] BabySim der Fa. METI Ⓡ . In Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bieten wir für die Studierenden der Humanmedizin und Assistenz- und Fachärzte Kurse zur Früh- und Neugeborenen-Versorgung
Bereich der Medizin geführt. Neben Wissenschaftlern, Ärzten und Medizinern, die in Praxis und Theorie gewirkt haben, hinterließen auch medizinische Laien ihre Spuren in der Ge-schichte der Medizin und der [...] „Medicina in Numis” Gedenkmedaille “15 Jahre Institut für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 1981-1996” Im Laufe der Geschichte haben [...] Diese stellen heute einen beliebten Sammlergegenstand dar und bieten einen Ausschnitt aus der Medizingeschichte
Rahmen der Förderinitiative Medizininformatik (auch Medizininformatik-Initiative (MII)) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sowie des Netzwerks Universitätsmedizin Neben den Datenintegr [...] Motivation In der modernen Medizin werden Entscheidungen gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen (Evidenzbasierte Medizin). Dazu benötigt man Ergebnisse [...] Kliniken in einem Forschungsvorhaben zusammengeführt werden. Datenintegrationszentren und Medizininformatik-Initiative Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen wurden an (fast) allen Un
Die Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik Aachen ist sowohl in der Fort- und Weiterbildung als auch in einer Vielzahl wissenschaftlicher Aktivitäten und Projekte beteiligt.
Sie haben Fragen zur Blutspende? Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.
von Befunden Tel.: 0241 80-37384 Übertragen von medizinischen Bilddaten an die Klinik Über den folgenden Link können Sie einfach und sicher medizinische Bilddaten und Dokumente der Klinik für Diagnostische [...] Format sind ausschließlich für Patienten gedacht, und können nicht zur medizinischen Diagnose verwendet werden. Auch medizinische Dokumente (z. B. Arztbriefe oder Befunde) können Sie gerne im PDF-Format
Leitstellendisponenten in medizinischen Fragen des Regelrettungsdienstes im Tagesgeschäft. Medizinische Koordination Sekundärtransporte Der Telenotarzt übernimmt die medizinische Koordination der Sekund [...] en und notarztbegleiteten Intensivverlegungen können Patienten, die die Kriterien für eine telemedizinische Begleitung (TNA-Kriterienkatalog Sekundärtransport) erfüllen, mit RTW unter zusätzlichem Monitoring