zentrales Anliegen. In der Tagesklinik führen wir so viele Eingriffe wie möglich ambulant mit Entlassung am selben Tag durch. Dafür haben wir unter anderem eine „Radialis-Lounge“ für kleinere ambulante Herz [...] Auch die Bereiche der Same-Day-Interventions (SDI) für Patientinnen und Patienten mit einem Eingriff am Aufnahmetag, auf den eine stationäre Aufnahme folgt, erfahren eine Umgestaltung: Künftig wird eine
Am 8. November fand die Mitgliederversammlung des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) statt, in der Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Direktor des neuen Instituts für Digitale Allgemeinmedizin [...] beschäftigte er sich intensiv mit der Behandlung von Seltenen Erkrankungen und Patienten ohne Diagnose. Am Universitätsklinikum Bonn übernahm er von 2019 bis 2021 die Leitung der Abteilung für Seltene Erkrankungen
erkranken derzeit jährlich über 293.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, etwa 35.000 von ihnen am lebensgefährlichen „malignen Melanom“, dem sogenannten schwarzen Hautkrebs. Als Kommissarischer Direktor [...] heller die Haut, desto größer die Gefahr, doch für alle gilt: Jede Haut braucht Schutz. Wie Sie sich am besten vor UV-Strahlen schützen, verrät die Deutsche Krebshilfe mit folgenden Tipps: Verhaltensprävention
starken Aroma. Beim Kochen und Erhitzen verliert Bärlauch schnell an Geschmack, daher gibt man ihn am besten roh zu den fertigen Gerichten, wie zum Beispiel einer Suppe, oder verfeinert mit ihm Knödel [...] mit frischem Frühlingsgemüse machen kann, ist, es zu verkochen. Frisches Frühlingsgemüse wird daher am besten roh oder zumindest mit so wenig Temperatureinfluss wie möglich zubereitet: Dann bleiben die
ng dar. In ihren Arbeiten, welche sie bis zu ihrem kürzlichen Wechsel an die Uniklinik RWTH Aachen am Universitätsklinikum Erlangen durchführte, verfolgte sie seit 2009 konsequent, zunächst in der Erlanger [...] Sie studierte Medizin in Freiburg und Heidelberg und war von 2009 bis 2018, zuletzt als Oberärztin, am Universitätsklinikum Erlangen tätig. Sie ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, hat
beteiligen sich auch die Zahnmedizinstudierenden sowie die angehenden Physiotherapeuten und Logopäden am Teddybärkrankenhaus, das in diesem Jahr wieder im großen Seminarraum der Uniklinik RWTH Aachen stattfindet [...] Kindergartengruppen als auch Privatpersonen sind herzlich willkommen. Privatpersonen können zusätzlich am Freitagnachmittag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr in den Großen Seminarraum kommen. Warum ein Teddybä
erkranken derzeit jährlich über 293.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, etwa 35.000 von ihnen am lebensgefährlichen „malignen Melanom“, dem sogenannten schwarzen Hautkrebs. Als Kommissarischer Direktor [...] heller die Haut, desto größer die Gefahr, doch für alle gilt: Jede Haut braucht Schutz. Wie Sie sich am besten vor UV-Strahlen schützen, verrät die Deutsche Krebshilfe mit folgenden Tipps: Verhaltensprävention
wiederbelebt werden. Acht bis neun Minuten benötigt der alarmierte Rettungsdienst durchschnittlich, bis er am Patienten eintrifft. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt für das Überleben allerdings jede Minute: [...] rettet“ ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für Ersthelferinnen und Ersthelfer, das passend am 9. Februar 2021, dem Europäischen Tag des Notrufs, in der gesamten Region Aachen in Betrieb geht. Die
bekommen, zusätzliche Informationen zu akquirieren und so den Einsatzleiter umfassend zu unterstützen. Am 20. August 2020 fand das Meilensteintreffen zu diesem Projekt im Floriansdorf (Feuerwache Nord) in [...] d steht der Abschluss des Projektes, (voraussichtlich) zum 30. Juni 2021, unter einem guten Stern. Am Meilensteintreffen nahmen der Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums
(Projektleitung Dr. rer. nat. Jochen Maurer), am Institut für experimentelle molekulare Bildgebung (Projektleitung Univ.-Prof. Dr. Dr. sc. Hum. Twan Lammers) und am Institut für Versuchstierkunde (Projektleitung