Internetseiten des Studiendekanates. Dozierende können über RWTHonline Veranstaltungen planen und Informationen zu ihren Veranstaltungen (z.B. Inhalte, Literaturhinweise) ins Netz stellen. Bei Fragen zur [...] individuelle Vorlesungsplanung und den direkten Zugriff auf Ihre persönlichen Vorlesungs- und Veranstaltungsdaten. Damit steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, das eine optimierte Planung und Verwaltung Ihres [...] m für Ihre Kursveranstaltungen integriert. Studierende können Termine organisieren, sich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden, sich über Terminänderungen benachrichtigen lassen, E-Mails lesen und
OP-Saal der Zukunft bieten. Link zur Veranstaltung: Zoom-Meeting beitreten: Launch Meeting - Zoom Meeting-ID: 618 6683 2360 Kenncode: 164271 Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Es sollen nur die [...] der Zukunft – Perspektiven von Robotik, KI und erweiterten Realitäten“ statt. Gastgeber dieser Veranstaltung ist das CIO Bonn mit dem Experten Dr. Jan C. Arensmeyer, Geschäftsführer, BOSTER – Bonn Surgical [...] aus. Fragen können Sie uns gerne vorab per E-Mail senden an: cio@ukaachen.de oder während der Veranstaltung in das Chat-Fenster schreiben. Wir werden Ihre Frage ohne Namensnennung vorlesen.
und innovative Entwicklungen für Klinik und Praxis Veranstaltungsort: forum M / Mayersche Buchhandlung BuchkremerstraBe 1-7 52062 Aachen Die Veranstaltung wurde mit 4 Punkten der Kategorie A bei der Ärztekammer [...] Anmeldung an: Medizinische Klinik I Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Veranstaltungskoordinatorin: Merite Emrulai Tel.: 0241 80 36465 memrulai@ukaachen.de Programm: 15:30 Uhr Einführung [...] Berger 18:45 Uhr Zusammenfassung und Diskussion Univ. Prof. Dr. Nikolaus Marx 19:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Neue Veranstaltungsreihe „CIO Connect“ des CIOABCD Verbundes startet am 11. September 2024: Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „ CIO Connect“ des Centrum für Integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Köln [...] neuesten Forschungserkenntnisse und laden zu einer anschließenden Diskussion ein. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht die IOP Lymphome mit dem Thema Indolente Lymphome & ITP . Gastgeber sind der IOP Sprecher [...] Köln) und Prof. Dr. Walter Verbeek (ZAHO Bonn). Termin: Mittwoch, 11. September 2024, 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Centrum für Integrierte Onkologie, Kerpener Straße 62, Uniklinik Köln / Gebäude 70, Seminarraum
Diskussion einladen. Die zweite Veranstaltung der Reihe findet statt zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) und Chronische myeloische Leukämie (CML) . Veranstaltungsort: f orum M, Buchkremerstraße 1-7 [...] he Spitzenzentrum CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf laden wir Sie herzlich ein zu der neuen Veranstaltungsreihe CIO Connect: Expertinnen und Experten der Interdisziplinären Projektgruppen (IOPs) der vier [...] denen sich die Expertinnen und Experten der vier CIO-Standorte abstimmen. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "CIO Connect" möchten Sie die Sprecher IOPs über den Status quo und die neuesten Forschung
Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Wendlingweg 2, 52074 Aachen, 1. Etage, Raum 116 (Bibliothek) Referent: Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, M.A. (Potsdam) Veranstalter:
Interventionskurs „Komplikationen und Lösungen“ 28. – 29. November 2024 Uniklinik RWTH Aachen Veranstaltungsorganisation Dr. Christiane Franz Tel.: 0241 80 - 38277 Fax: 0241 80 - 82440 chfranz@ukaachen.de Weitere [...] Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer.
Veranstaltungsort: Zahn 7, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zertifizierung: Die Zertifizierung bei
Veranstaltungsort: Zahn 7, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zertifizierung: Die Zertifizierung bei
-Prof. em. Prof. h.c. Dr. med. Dr. phil. Alfons Labisch, M.A.(Soz), ML (Düsseldorf) Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Wendlingweg 2, 52074