Auftrag der Palliativmedizin ist es, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen medizinisch und psychosozial zu versorgen. Für Mediziner und Pflegekräfte stellt das eine große Herausforderung dar, die nur gemeinsam [...] Lernen zwischen Pflege und Medizin auf dem Themengebiet der Palliativmedizin bereits in der Ausbildung/im Studium ermöglichen. Projektträger sind die Klinik für Palliativmedizin sowie die Berufs- und Bi [...] Bildungsakademie der Uniklinik RWTH Aachen und an Medizinstudierende der Medizinischen Fakultät , die sich in sechs Modulen gemeinsam mit dem Thema Palliativmedizin auseinandersetzen. Da die krankheitsbedingten
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der MFT Medizinische Fakultätentag vergeben den mit 30.000 Euro dotierten Preis an zwei engagierte Dozenten der Uniklinik RWTH Aachen, die ihren Schwerpunkt [...] ausgerichtete Lehre mit frühem Praxisbezug gelegt haben. Mehr über den Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin 2013 entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung.
in Wiesbaden unter dem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ stattfand, hatte die ausrichtende Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ihre Schwerpunktgesellschaften eingeladen [...] digitalen Medizin in den verschiedenen Fachgebieten vorzustellen. Univ.-Prof. Dr. Michael Dreher, Klinikdirektor und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., [...] und sein Autorenteam berichteten in einem Beitrag zum Sonderheft der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW), das anlässlich des DGIM-Kongresses veröffentlicht wurde, dass die Digitalisierung in der
in Wiesbaden unter dem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ stattfand, hatte die ausrichtende Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ihre Schwerpunktgesellschaften eingeladen [...] digitalen Medizin in den verschiedenen Fachgebieten vorzustellen. Univ.-Prof. Dr. Michael Dreher, Klinikdirektor und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., [...] und sein Autorenteam berichteten in einem Beitrag zum Sonderheft der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW), das anlässlich des DGIM-Kongresses veröffentlicht wurde, dass die Digitalisierung in der
in Wiesbaden unter dem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ stattfand, hatte die ausrichtende Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ihre Schwerpunktgesellschaften eingeladen [...] digitalen Medizin in den verschiedenen Fachgebieten vorzustellen. Univ.-Prof. Dr. Michael Dreher, Klinikdirektor und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., [...] und sein Autorenteam berichteten in einem Beitrag zum Sonderheft der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW), das anlässlich des DGIM-Kongresses veröffentlicht wurde, dass die Digitalisierung in der
, die in der Medizin steckt, als junger Mediziner bewahren sollte und was seine Neugierde für das Fach Medizin ausmacht, erfahren wir in der 40. Folge unseres Podcasts Faszination Medizin von Prof. Dr [...] dieser Entwicklung kam, was digitale Medizin für ihn bedeutet und welche Eigenschaften es als Nachwuchsmediziner in der Allgemeinmedizin braucht. Der medizinische Fortschritt ermöglicht mittlerweile vielen [...] nen und -wissenschaftler? In Faszination Medizin , einem Podcast der Uniklinik RWTH Aachen, erfahren Medizinstudierende und andere Interessierte, wohin Medizin und Wissenschaft steuern und wie spannend
umgerüsteten Toilettenhäuschen befinden sich ein Bildschirm für den Kontakt zum telemedizinischen Notfallarzt sowie medizinische Geräte wie ein Fieberthermometer, ein Blutdruckmessgerät, ein Stethoskop oder [...] (BMBF) fördert das Projekt zur medizinischen Versorgung in Notlagen. Den kompletten Bericht mitsamt Audiospur können Sie über folgenden Link aufrufen: Aachen: Telemedizin im Toilettenhäuschen - Rheinland
„New Horizons in Digital Health“ wurden das Potenzial der Medizininformatik-Initiative für die Zukunft und der Mehrwert der Digitalen Medizin demonstriert. 170 Teilnehmer diskutierten gemeinsam mit au [...] September 2019 präsentierte sich das SMITH Konsortium - eines von vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – erstmals im Rahmen eines zweitägigen [...] e Versorgung mit Behandlungsansätzen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. „Die Medizininformatik-Initiative ist der Versuch, Bewegung in die Gesundheits-IT zu bringen – stationär als auch ambulant
„New Horizons in Digital Health“ wurden das Potenzial der Medizininformatik-Initiative für die Zukunft und der Mehrwert der Digitalen Medizin demonstriert. 170 Teilnehmer diskutierten gemeinsam mit au [...] September 2019 präsentierte sich das SMITH Konsortium - eines von vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – erstmals im Rahmen eines zweitägigen [...] e Versorgung mit Behandlungsansätzen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. „Die Medizininformatik-Initiative ist der Versuch, Bewegung in die Gesundheits-IT zu bringen – stationär als auch ambulant
Christian Trautwein, Medizinische Klinik III Fr. Heike Schrinner, sfbtrr57@ukaachen.de , T.: 0241 / 80-88895 Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des [...] Referent: Prof. Dr. med. Peter Nawroth Direktor Innere Medizin I und klinische Chemie Universitätsklinikum Heidelberg Ort: Uniklinik RWTH Aachen H2, Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: alle Interessierten