Leistungen / Typische Krankheitsbilder Interventionssprechstunde der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen
Eine Klinik, hundert Facetten: Fotografien aus der PhotoART rücken die Uniklinik RWTH Aachen in bisher ungekannte Perspektiven. Erwerben Sie ein Original und unterstützen Sie mit dem Kauf die Stiftung Universitätsmedizin Aachen.
nen und -wissenschaftler? In Faszination Medizin , einem Podcast der Uniklinik RWTH Aachen, erfahren Medizinstudierende und andere Interessierte, wohin Medizin und Wissenschaft steuern und wie spannend [...] spannend der Arbeitsalltag an einer Uniklinik aussehen kann. In der ersten Folge von Faszination Medizin berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier über seine Aufgaben als Direktor der Klinik für Plastische [...] musste, was ihn motiviert, wo er seine Herausforderungen und Chancen sieht und was er jungen Medizinstudierenden mit auf den Weg geben würde. Sie finden den Podcast auch bei Spotify . Unsere Klinik stellt
Same-Day Interventionen / Ambulante Eingriffe der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen
Fortbildungen / Veröffentlichungen CED und KDS der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen
In einer immer mehr vernetzten und digitalen Medizin ist die Verfügbarkeit von größeren Datenkollektiven eine wichtige Voraussetzung für zeitgemäße Forschung. Nach der Einführung moderner Schnittbildtechnologien und der molekularen Diagnostik stellt der Einsatz digitaler Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Medizin einen dritten revolutionären Schritt für die Diagnostik von Erkrankungen dar. In diesem Zusammenhang wird die Automatisierung von Bildanalyse und Datenmanagement die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der diagnostischen Prozesse erhöhen und die Kosten senken.Hier setzt das Comprehensive Diagnostic Center Aachen (CDCA) als eine fachübergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University an.
Anästhesie Perioperative Telemedizin Kontaktlose Vitaldatenüberwachung Interoperabilität und klinische Entscheidungsunterstützung Smarte Alarmierung Digitale Katastrophenmedizin Telemedizin im Zivil- und Kat [...] schneller und effizienter reagieren zu können. Schwerpunkte sind: Telemedizin im Zivil- und Katastrophenschutz: Unterstützung medizinischer Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten sowie Ergänzung [...] Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Wissenschaftler weiterer Professionen arbeiten interprofessionell zusammen. Mit unseren Projekten gehen wir neue Wege in der Akutmedizin und tragen dazu bei, die
In unserem Universitären Wirbelsäulenzentrum vereinen drei medizinische Fachrichtungen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, um ihren Patienten ein höchst individuelles und abgestimmtes Behandlungskonzept anbieten zu können.
Klinik für Palliativmedizin überhaupt einen Förderverein? Alle Patientinnen und Patienten der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen erhalten eine hervorragende medizinische Betreuung [...] rein Trotz aller Erfolge der modernen Medizin sind viele Erkrankungen unheilbar und verursachen mit dem Fortschreiten der Erkrankung viel Leiden. Palliativmedizin lindert das Leiden und hilft, die Leb [...] Betreuung. Palliativmedizin lindert das Leiden der Menschen, die mit oft unheilbaren Erkrankungen in der Klinik betreut werden. Aber auch über die medizinische Betreuung hinaus, möchten wir die Menschen unterstützen
klinische Akut-und Notfallmedizin Isabelle Bendiks Tel.: 0241 80-80804 nota-sekretariat@ukaachen.de So erreichen Sie das Sekretariat des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin: Sie treten durch