Bestimmung des TP53-Mutations-Status TP53 ist das am häufigsten mutierte Gen in menschlichen Tumoren. Neben somatischen Mutationen finden sich auch angeborene Mutationen von TP53 , die eine Tumorprädisposition
erste umgerüstete Kabine wurde kürzlich auf dem BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" am Gemeinschaftsstand des BMBF präsentiert. Die Resonanz war groß – ein bedeutender Schritt für die W
notwendigen Zugangsdaten für die Videokonferenz werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 25.08.2021 zugeschickt.
Medikaments, das zusätzlich zu den aktuellen Antidepressiva verabreicht wird, auf die Fahrtüchtigkeit am Folgetag untersuchen. Voraussetzungen für eine mögliche Teilnahme sind: Sie müssen zwischen 21 bis
Hierbei wird das Bleichmittel, das die entsprechenden Pigmente innerhalb des Zahnschmelzes entfärbt, am Stuhl aufgetragen. Nach der ca. 60- bis 90-minütigen Behandlung können Sie direkt den Erfolg sehen
en Wissens und Denkens an zukünftige Ärztinnen und Ärzte ist Prof. Stingl ein besonderes Anliegen. Am Herzen liegen ihr Themen wie die Individualisierte Arzneimitteltherapie und Arzneimittelsicherheit
Open-Access-Website wird vom Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit ( femu ) am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen betrieben. Das EMF-Portal
Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine an der RWTH und der Uniklinik RWTH Aachen sowie am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, und Rafael Kramann, Leiter des Instituts für E [...] Jeffrey Hubbell regenerative Hydrogele. Von 2013 bis 2018 leitete Laura De Laporte eine Nachwuchsgruppe am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen und wurde 2015 mit einem Starting Grant [...] Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Im Oktober 2017 hat sie ihre Habilitation am Fachbereich Chemie der RWTH abgeschlossen. Hier ist sie mittlerweile Professorin (W2) mit dem Lehr- und
Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine an der RWTH und der Uniklinik RWTH Aachen sowie am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, und Rafael Kramann, Leiter des Instituts für E [...] Jeffrey Hubbell regenerative Hydrogele. Von 2013 bis 2018 leitete Laura De Laporte eine Nachwuchsgruppe am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen und wurde 2015 mit einem Starting Grant [...] Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Im Oktober 2017 hat sie ihre Habilitation am Fachbereich Chemie der RWTH abgeschlossen. Hier ist sie mittlerweile Professorin (W2) mit dem Lehr- und
in Echtzeit erfassen, ermöglicht dieses Verfahren. Unter medizinischen Wearables versteht man direkt am Körper getragene elektronische Geräte, die in der Lage sind, biophysikalische Daten zu erheben. Mithilfe [...] Krebspatientinnen und -patienten, davon 54 aus dem stationären und 25 aus dem ambulanten Bereich, wurden am Universitätsklinikum Düsseldorf in die Studie eingeschlossen und während ihrer intensiven Behandlung [...] vor der klinischen Diagnose vorherzusagen“, so der Mediziner. Die KI-Algorithmen wurden maßgeblich am Institut für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf