gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten. Am 19. September 2023 hatte das Projektteam [...] Teleanruf, aber auch auf Katastrophenmedizin-Leitlinien und eine digitale Dokumentation zugegriffen werden. Am 19. September 2023 hatte das Projektteam zur Präsentation des Systems im Rahmen einer Simulation eines
in Echtzeit erfassen, ermöglicht dieses Verfahren. Unter medizinischen Wearables versteht man direkt am Körper getragene elektronische Geräte, die in der Lage sind, biophysikalische Daten zu erheben. Mithilfe [...] Krebspatientinnen und -patienten, davon 54 aus dem stationären und 25 aus dem ambulanten Bereich, wurden am Universitätsklinikum Düsseldorf in die Studie eingeschlossen und während ihrer intensiven Behandlung [...] vor der klinischen Diagnose vorherzusagen“, so der Mediziner. Die KI-Algorithmen wurden maßgeblich am Institut für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Arbeit mit dem Titel „Influence of horizontal dimensions around single gap and adjacent zirconia implants on the papilla - A cross-sectional survey” thematisiert die Auswertung neuartiger Keramiki
her Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen. Im Rahmen eines Fachkongresses fanden sich am 30. Mai neben der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Claudia Moll, dem Staatssekretär im M [...] Sektorengrenzen hinweg Nach erfolgreichem Abschluss der Interventionsphase Ende April, fanden sich am 30. Mai alle Konsortial- und Projektpartner sowie die projektbeteiligten Pflegeeinrichtungen aus der
frustrierte Patienten sowie ein niemals stillstehendes Telefon. Viele von ihnen sind selbst erschöpft und am Ende ihrer Kräfte. Doch ein staatlicher Corona-Bonus, den Pflegekräfte als Anerkennung für ihren Einsatz [...] Berufs der MFA gewürdigt wird: Schließlich sind sie es, die auch in kritischen Situationen immer nah am Menschen arbeiten und im stressigen Praxisalltag die linke und rechte Hand des Mediziners sind. Ohne
grandiosen Aussichten in die Ferne und malerischen Ausblicken, entlang alter Bahntrassen oder vorbei am industriellen Erbe des Bergbaus – die Region Aachen-Düren-Heinsberg bietet auf engstem Raum spannende [...] zwischen Rur und Eifel: Der 170 Kilometer lange Rur-Ufer-Radweg führt unter anderem über Monschau, am Rursee entlang durch die Rureifel, vorbei an Düren, Jülich und durch die Region Heinsberg bis ins
ein relativ kleiner Teil langfristig am Tumor. Die meisten dieser Patienten bleiben, wenn auch unter Fortführung der Hormontherapie, langfristig und beschwerdefrei am Leben. Dieses zuvor in der Literatur
Früherkennung PAP-Zytologie Eine Dysplasie am Gebärmutterhals entwickelt sich über einen längeren Zeitraum, in dem sich die Zellen immer stärker krankhaft verändern. Diese Zellveränderungen lassen sich [...] Ergebnis PAP Klasse I oder II ist normal und erfordert lediglich die weitere regelmäßige Teilnahme am Vorsorgeprogramm. Alle Frauen mit anderen PAP-Befunden wie PAP Klasse III, IIID, IVa, IVb oder V sollten
17 deutschlandweit verteilte Notaufnahmen nehmen derzeit am AKTIN-Notaufnahmeregister – ein Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen und der Universitätsmedizin Magdeburg – teil. Die Notaufnahmen erheben [...] ng und zur Versorgungsforschung in der Akutmedizin. Bis März 2021 sollen insgesamt 50 Notaufnahmen am AKTIN-Notaufnahmeregister angebunden sein und ihre Daten bereitstellen. „Eine deutschlandweite Abdeckung
17 deutschlandweit verteilte Notaufnahmen nehmen derzeit am AKTIN-Notaufnahmeregister – ein Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen und der Universitätsmedizin Magdeburg – teil. Die Notaufnahmen erheben [...] ng und zur Versorgungsforschung in der Akutmedizin. Bis März 2021 sollen insgesamt 50 Notaufnahmen am AKTIN-Notaufnahmeregister angebunden sein und ihre Daten bereitstellen. „Eine deutschlandweite Abdeckung