Das Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik von immunologischen Erkrankungen, der Forschung und der akademische Lehre für Studenten auf dem Gebiet der Immunologie.
Hauttumorzentrum der Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik
Digitale Zwillinge gelten als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Medizin: Die virtuellen Doppelgänger könnten künftig krankheitsrelevante Parameter für einen individuellen Patienten
Aachen passiert? In den vergangenen zwölf Monaten hat sich viel in der Uniklinik bewegt: Wir haben Meilensteine gefeiert, Konzepte und Ideen umgesetzt, neue Gesichter begrüßt und uns von langjährigen Kolleginnen
Digitale Zwillinge gelten als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Medizin: Die virtuellen Doppelgänger könnten künftig krankheitsrelevante Parameter für einen individuellen Patienten
Digitale Zwillinge gelten als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Medizin: Die virtuellen Doppelgänger könnten künftig krankheitsrelevante Parameter für einen individuellen Patienten
Aachen passiert? In den vergangenen zwölf Monaten hat sich viel in der Uniklinik bewegt: Wir haben Meilensteine gefeiert, Konzepte und Ideen umgesetzt, neue Gesichter begrüßt und uns von langjährigen Kolleginnen
Fax: 02405 4892-20 www.aachen-onkologie.de Onkologie und Hämatologie Stolberg Matthias Groschek Steinfeldstraße 7 52222 Stolberg Tel.: 02402 766882-9 Fax: 02402 766882-7 www.onkologie-stolberg.de Praxis für
Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, neben Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Timm Steiner Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Lasermedizin der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Top-Mediziner der
einen erhöhten Blutverlust, beispielsweise nach einem Unfall oder einer Operation, aber auch durch Nierensteine oder Infektionskrankheiten auftreten und ist reversibel. Eine chronische Niereninsuffizienz hingegen [...] . Als Risikofaktoren gelten Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht oder Herzschwäche. Aber auch Nierensteine, -entzündungen und -zysten oder Autoimmunerkrankungen können mögliche Auslöser sein. Der Beginn