reduzieren? Denn ist ein Arzt in einem Pflegeheim nicht greifbar, wird vorschnell und zu oft der Rettungsdienst alarmiert und ein Transport in die nächstgelegene Notaufnahme veranlasst. Ein solches Szenario [...] Punkt an. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit rund 15 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert und etabliert eine intersektorale telemedizinische [...] Seniorenzentren können einen sich verschlechternden Gesundheitszustand ihrer Bewohner schneller erkennen und diesen durch die Televisiten bedarfsgerecht behandeln. Der Weg in die Notaufnahme bleibt medizinischen
werden. Die erneute Zuspitzung der pandemischen Lage wird zu einer langanhaltenden Erschöpfung des Personals in den Notfallkliniken führen. Eine Verbesserung der bereits vor der Pandemie katastrophalen A [...] ist überfällig. Dazu erforderlich ist ein besserer Personalschlüssel in den notfall- und intensivmedizinischen Bereichen der Notfallkliniken. Zusätzlich ist ein an den skandinavischen Ländern orientierter [...] Die aktuelle Situation in den Zentralen Notaufnahmen, Notfallzentren und Rettungsstellen Deutschlands nimmt insbesondere im Südosten von Deutschland dramatische Formen an. Obwohl derzeit viele Kliniken
der Uniklinik RWTH Aachen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aufgestellt. Dieses Forschungsprojekt hat untersucht, ob ein breites Screening (Pulsmessung) mittels eines Monitorgeräts (MyDiagnostics) [...] Herzschlages mit einem Monitorgerät (MyDiagnostick) geprüft. Bei einem positiven Ergebnis wird empfohlen, die Hauärztin/den Hausarzt aufzusuchen, um weitere medizinische Schritte sowie einen Behandlungsplan [...] Forschung. Um den Anforderungen einer solchen Aufgabe gerecht zu werden, hat jeder Hochschulstandort ein Schwerpunktthema übernommen, den es zu optimieren gilt. Für eine Stärkung des Fachgebiets der Al
Lunge bei einer Corona-Infektion? Und wie breitet sich Krebsgewebe aus? Antworten auf diese Fragen liefert Prof. Dr. Maximilian Ackermann mit beeindruckend präzisen und kunstvollen Aufnahmen aus dem Inneren [...] Universitätsmedizin Mainz den diesjährigen Lennart Nilsson-Preis des Karolinska Instituts in Stockholm – eine der weltweit bedeutendsten Auszeichnungen für wissenschaftlichen Fotografie. Der Preis würdigt Prof [...] sowie krankhafte Veränderungen von Organen dreidimensional darstellen. „Die Auszeichnung ist für mich eine große Ehre“, sagt Preisträger Prof. Ackermann. „Sie spornt mich an, wie Lennart Nilsson auf Entde
leihweise eine SmartWatch-/Smartphone-Kombination für die Studiendauer von 12 Monaten zur Erfassung von Lebensqualität und Umwelteinflüssen. Wie ist der Ablauf? Nach Kontaktaufnahme erfolgt eine erste V [...] dauert etwas 3 Stunden. Es folgen weitere 4 Termine von etwa 90-minütiger Dauer innerhalb eines Jahres. Gibt es eine Aufwandsentschädigung? Ja. Die Aufwandsentschädigung beträgt je Studienstunde 10 Euro. [...] Die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht für ein innovatives Projekt zur Schmerzforschung gesunde Probandinnen und Probanden. Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Sie sind
wählen! Dr. med. Jörg Brokmann , Leiter der Zentralen Notaufnahme , erklärt Ihnen, was Sie darüber hinaus bei der Ersten Hilfe beachten sollten. Auch ein Wiederbelebungstraining an Puppen steht auf dem Programm [...] gsort: forum M, Mayersche Buchhandlung, Buchkremerstraße 1–7 52062 Aachen Erste Hilfe leisten ist eine Bürgerpflicht – es nicht zu tun, kann als unterlassene Hilfeleistung geahndet werden. Doch viele Menschen [...] Programm. Die Veranstaltung wird moderiert von Dieter Haack, Hörfunk- und Fernsehjournalist. Sie haben eine Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de
wählen! Dr. med. Jörg Brokmann , Leiter der Zentralen Notaufnahme , erklärt Ihnen, was Sie darüber hinaus bei der Ersten Hilfe beachten sollten. Auch ein Wiederbelebungstraining an Puppen steht auf dem Programm [...] gsort: forum M, Mayersche Buchhandlung, Buchkremerstraße 1–7 52062 Aachen Erste Hilfe leisten ist eine Bürgerpflicht – es nicht zu tun, kann als unterlassene Hilfeleistung geahndet werden. Doch viele Menschen [...] Programm. Die Veranstaltung wird moderiert von Dieter Haack, Hörfunk- und Fernsehjournalist. Sie haben eine Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de
Sprunggelenkes (OSG) ist die häufigste Verletzung im Sport und einer der häufigsten traumatologischen Gründe zur Vorstellung in einer Notaufnahme. In dieser Studie sollen mit den modernsten Messsystemen die [...] übertragen. In sich anschließenden Folgestudien sollen die Erfahrungen und Ergebnisse genutzt werden, um eine Optimierung und bessere Erfolgskontrolle der krankengymnastischen Behandlung nach OSG Distorsion zu
Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) in Bielefeld statt. Unter dem Motto „Notaufnahme – Ab in die Zukunft“ tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu akut- und notfallmed [...] Notfallversorgung. Das Optimal@NRW-Team wurde durch Teleärztin Miriam Hertwig vertreten, die sich mit einem Poster unter der Überschrift „Intersektorale Versorgung in der Akutmedizin – Möglichkeiten der se
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und die Notaufnahme sowie die Intensivstation und Studierende der Physiotherapie halten ein umfangreiches Programm für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren