Funktionsstellen: OP (ambulant und stationär) Operative Tagesklinik Operative Intensivpflegeeinheit Arztdienst der Anästhesie, inkl. Prämedikation Zentrale Bettenaufbereitung E ingangshalle mit Servicebereichen [...] Kullenhofstraße Funktionsstellen: Erdgeschoss: Administrative Aufnahme, Ambulanz, Ergotherapie, Arztdienst, Funktionsdiagnostik, Intervention, Home Treatment, Bereitschaft Obergeschoss: geschützte und offene
Hier finden Sie Informationen zum Brustzentrum, Lungenkrebszentrum, Sarkomzentrum und anderen Organkrebszentren der Uniklinik RWTH Aachen.
n Beratung stehen wir Ihnen persönlich unter den Telefonnummern 0241 80-80178 und 0241 80-80427 Dienstag bis Donnerstag von 09:00 bis 10:00 Uhr zur Verfügung. Ansprechpartner Univ.-Prof. Dr. med. Miriam
und Patienten Sengül Alkan Tel.: 0241 80-36020 Für ärztliche Kolleginnen und Kollegen ist der diensthabende nephrologische Oberarzt in dringenden Fällen über die Nummer 0241 80-36357 zu erreichen. Zur [...] en finden im Zeitraum von 07:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt. Die Mitarbeiter des zentralen Transportdienstes holen Sie in dieser Zeit von Ihrem Zimmer ab. Über anstehende Untersuchungen werden Sie in der
Deutschen – nur zwei bis drei Prozent spenden regelmäßig. Um die gute Tat zu erleichtern, hat der Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen „BALU+“ entwickelt. Die neue, kostenlose Blutspende-App ermöglicht
wählen und Text eingeben, fertig! Die Standard-Karte kostet inkl. Porto 1,99 Euro. Info: Um alle Dienste nutzen zu können oder die lästige Werbung auszuschalten, muss man bei einigen Apps die kostenpflichtige
haben neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, die Uniklinik RWTH Aachen schon vor Dienstantritt kennenzulernen. Mithilfe der neuen Onboarding-App werden sie frühzeitig sprichwörtlich „an Bord“
dizin ( Interdisziplinäre Tumorambulanz ) Psychoonkologie ( Interdisziplinäre Tumorambulanz ) Sozialdienst ( Interdisziplinäre Tumorambulanz ) Physiotherapie ( Interdisziplinäre Tumorambulanz ) Onkologische
Telenotarzt / Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem in Berlin 10/2015 2. Preis für „Qualität im Rettungsdienst“ als Team für den Telenotarzt / Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem auf dem Oldenburger
Weiterbildung: 60 Monate Bestandteile der Weiterbildung: Interne Fortbildungen am Dienstag (13:30 – 14:30) : Jeden Dienstag finden in der Klinik interne Fortbildungen zu verschiedenen Aspekten der Kinder-