Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 09.06.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (T
Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 31.03.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (T
Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 20.01.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (T
Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 26.05.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (T
Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 17.03.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (T
Wo? am Runden Tisch der Institutsambulanz Kullenhofstraße 52 1. Etage 52074 Aachen Wann? 06.01.2015 14-tägig, dienstags von 17:45 - 19:15 Uhr) Infos und Anmeldung: Tel.: 0241 80-88580 Frau Wohlhüter (
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Uniklinik RWTH Aachen erforscht, wie Arzneimittel wirken.
Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates, der Zahnnerven und des Zahnhartgewebes.
Studiengruppe von Dr. Christopher Plata, Oberarzt am Zentrum für Akut- und Notfallmedizin, hat hierzu in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen in einer [...] Tritt bei einem Menschen ein Herz-Kreislaufstillstand ein, dann ist dies für alle Anwesenden eine Ausnahmesituation. Und trotzdem gilt es jetzt zu handeln! Die Überlebenswahrscheinlichkeit des Betroffenen [...] Drucktiefe relevant verbessert werden. Plata hofft, dass die Ergebnisse der Studie dazu beitragen, dass für Betroffene der Zeitraum zwischen Herzstillstand und Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes
Virus oder einen bakteriellen Giftstoff, binden kann, desto effektiver kann dieser bekämpft werden. Für die Entwicklung von Impfstoffen ist es daher wichtig, möglichst genau zu verstehen, wie Antikörper [...] gebildet werden. Wissenschaftler aus dem Team von Prof. Oliver Pabst, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin der Uniklinik RWTH Aachen, haben jetzt in der Fachzeitschrift Nature Immunology berichtet