maschineller Lernverfahren zurückzuführen, die sich mit Algorithmen und Verfahren befassen, um mithilfe verschiedener Lernmethoden Muster und Regeln abzuleiten, die sich auf neue, unbekannte Daten anwenden lassen [...] gen entscheiden über die Wahl einer optimalen Tumortherapie. Den mit 30.000 dotierten Preis teilt sich Dr. Kather mit dem Wissenschaftler Dr. med. Ron Jachimowicz aus der Uniklinik Köln. Die Fortschritte
maschineller Lernverfahren zurückzuführen, die sich mit Algorithmen und Verfahren befassen, um mithilfe verschiedener Lernmethoden Muster und Regeln abzuleiten, die sich auf neue, unbekannte Daten anwenden lassen [...] gen entscheiden über die Wahl einer optimalen Tumortherapie. Den mit 30.000 dotierten Preis teilt sich Dr. Kather mit dem Wissenschaftler Dr. med. Ron Jachimowicz aus der Uniklinik Köln. Die Fortschritte
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Uniklinik RWTH Aachen erforscht, wie Arzneimittel wirken.
minimal-invasive Techniken, die die Versorgung von Hochrisikopatienten noch sicherer machen.“ Der Vorteil für die Patienten: Sie erholen sich schneller als von herkömmlichen Eingriffen und haben eine kürzere V [...] Verweildauer im Krankenhaus. Außerdem profitieren sie von einer höheren Sicherheit und Qualität der Behandlung, denn dank der integrierten Röntgenanlage können die Experten mit Zugabe eines Kontrastmittels
minimal-invasive Techniken, die die Versorgung von Hochrisikopatienten noch sicherer machen.“ Der Vorteil für die Patienten: Sie erholen sich schneller als von herkömmlichen Eingriffen und haben eine kürzere V [...] Verweildauer im Krankenhaus. Außerdem profitieren sie von einer höheren Sicherheit und Qualität der Behandlung, denn dank der integrierten Röntgenanlage können die Experten mit Zugabe eines Kontrastmittels
Umsetzung Unser Institut ist sich der ethischen Verantwortung und der konsequenten Umsetzung des 3R-Prinzips im Tierversuch bewusst und leistet durch diverse wissenschaftliche Projekte einen Beitrag zur [...] jedes Tier welches euthanasiert wird, so gut wie möglich genutzt werden kann. Arbeitsgruppen können sich absprechen, welche Organe für ex vivo Studien benötigt werden. Dadurch kann das Tier bestmöglich genutzt [...] der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Operationen an Leichen durchgeführt. Dadurch verringert sich die Anzahl an Tieren, die für medizinische Trainings eingesetzt werden müssen. Durch die Beteiligung
kennen wir die Herausforderungen in der Akut- und Notfallmedizin. Unser wissenschaftliches Team befasst sich daher mit zentralen Fragen der Notfallversorgung – immer mit dem Ziel, die Patientenversorgung nachhaltig [...] ie, Pulmonologie, Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen sowie das MVZ-Campuspraxis beteiligen sich am Projekt. Ziel ist eine Stärkung der Kompetenz der Pflegenden mit innovativer Technik sowie die [...] werden und das Personal vor Ort unterstützen. Das Projekt ist seit Mai 2024 abgeschlossen und befindet sich derzeit in Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss.
Informationen zur Bibliothek des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Aachen und zu neuerworbenen Büchern
maschineller Lernverfahren zurückzuführen, die sich mit Algorithmen und Verfahren befassen, um mithilfe verschiedener Lernmethoden Muster und Regeln abzuleiten, die sich auf neue, unbekannte Daten anwenden lassen [...] gen entscheiden über die Wahl einer optimalen Tumortherapie. Den mit 30.000 dotierten Preis teilt sich Dr. Kather mit dem Wissenschaftler Dr. med. Ron Jachimowicz aus der Uniklinik Köln. Die Fortschritte
die für erwachsene Patienten aus ästhetischen Gesichtspunkten sehr interessant ist. Hieran schloss sich ein Vortrag von Dr. Dr. Nassim Ayoub an, der aufzeigte, in welchen Fällen die Therapie einer Dysgnathie [...] digitalen Planung anhand einiger Fallbeispiele aus unserer Klinik. An die erste Vortragsserie schloss sich eine rege fachliche Diskussion an und die ersten vier Referenten beantworteten umfassend die Fragen [...] Arztes und Zahnarztes von Bedeutung sind. Vor der Verabschiedung durch Prof. Dr. Dr. Hölzle schloss sich an die Beiträge eine rege fachliche Diskussion am Ende des Symposiums an, bei der alle Fragen der