1. Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) für den Fachbereich Ästhetik ausgezeichnet. Des Weiteren erhält die AG für die Arbeit „ Direct biological effects of fractional [...] Für die Arbeit „ Comprehensive molecular characterization of microneedling therapy in a human threedimensionalskin model " wird die AG Prof. Baron aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie an der [...] full-thickness 3D skin models " den 2. Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) für den Fachbereich Laser- und Lichttherapie. Die Arbeit ist das Ergebnis guter interdis
Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET), dem Verband Deutscher Zertifizierter Endodontologen e.V. (VDZE) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie, ist [...] seit vielen Jahren etablierter Preis für während des Studiums erbrachte hervorragende endodontische Leistungen. In diesem Jahr erhielt Robin Möbius aus der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive [...] e“ hat die Leistungen eines Studierenden im Rahmen des klinischen Behandlungskurses in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde ausgezeichnet. Die Auszeichnung mit der
Ana Sofia Costa, M. Sc., Klinik für Neurologie Dr. rer. medic. Dr. med. vet. Lisa Ernst, Institut für Versuchs tierkunde Dr. rer. nat. Karla Feijs-Žaja, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie [...] neu gegründete Kommission für Chancengerechtigkeit unter der Leitung von Univ.-Prof. Kerstin Konrad die Auswahl vorgenommen und fünf nichtärztlich tätige Wissenschaftlerinnen für ein Habilitationsstipendium [...] Biologie Dr. rer. nat. Sandra Kraemer, Klinik für Operative Intensiv medizin und Intermediate Care Dr. rer. nat. Marta Rizk, Klinik für Kieferorthopädie Die Antragstellerinnen erhalten einen Zuschuss zum Gehalt
Spezialsprechstunden. Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) Klinik für Herzchirurgie Klinik für Gefäßchirurgie Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene [...] Klinik für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler Zur direkten Terminabsprache und/oder Absprache mit unseren beteiligten Fachkliniken empfehlen wir diese direkt zu kontaktieren. Für alle [...] Für Patienten Wir nutzen im Westdeutschen Herzzentrum Aachen modernste Techniken in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken unseres Hauses. Unser Zentrum ist die größte Einrichtung dieser Art innerhalb der
Experte für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Er erwarb in seiner beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene [...] Antiinfektiva zu begegnen. „Während der Pandemie hat der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie eine entscheidende Bedeutung für unser Pandemiemanagement gespielt. Mit Dr. Schwanz übernimmt nun [...] Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Über den Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie ist dem Klinischen Vorstand der
Experte für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Er erwarb in seiner beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene [...] Antiinfektiva zu begegnen. „Während der Pandemie hat der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie eine entscheidende Bedeutung für unser Pandemiemanagement gespielt. Mit Dr. Schwanz übernimmt nun [...] Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Über den Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie ist dem Klinischen Vorstand der
Experte für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Er erwarb in seiner beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene [...] Antiinfektiva zu begegnen. „Während der Pandemie hat der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie eine entscheidende Bedeutung für unser Pandemiemanagement gespielt. Mit Dr. Schwanz übernimmt nun [...] Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Über den Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie ist dem Klinischen Vorstand der
virtuelle Lernapplikation für Studierende der Medizin und für medizinische Heilberufe entwickeln und evaluieren. Nach Abschluss des Projektes wird die Applikation auf dem Landesportal für Studium und Lehre ORCA [...] (Open Resources Campus NRW) für alle Lehrenden und Studierenden kostenfrei nutzbar sein. Eine fundierte Kenntnis der menschlichen Anatomie ist eine wesentliche Voraussetzung für spätere klinische Tätigkeiten [...] .de Köln: PD. Dr. rer. nat. Andrea Wevers (Institut I für Anatomie) andrea.wevers@uk-koeln.de Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finden Sie hier
Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie auch die weiteren über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland sind für viele Patientinnen und Patienten der [...] Universitätskliniken angesiedelt sind. Für eine zuverlässige Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen Die vielfältigen Anforderungen an die Zentren für Seltene Erkrankungen setzen eine ausreichende [...] Fallkonferenzen für ambulante Patientinnen und Patienten zu finanzieren. Kompetentes Personal braucht Perspektiven Eine ausreichende und langfristig gesicherte Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen
Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie auch die weiteren über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland sind für viele Patientinnen und Patienten der [...] Universitätskliniken angesiedelt sind. Für eine zuverlässige Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen Die vielfältigen Anforderungen an die Zentren für Seltene Erkrankungen setzen eine ausreichende [...] Fallkonferenzen für ambulante Patientinnen und Patienten zu finanzieren. Kompetentes Personal braucht Perspektiven Eine ausreichende und langfristig gesicherte Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen