Begleitung der häuslichen Versorgung in der letzten Lebensphase Referent: Thomas Montag, Leitung SAPV am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln Inhalt: Mit Blick auf das Lebensende wünschen sich
auf die Verbrennungsintensivstation Durchführung von Begleitdiensten mit Freizeitausgleich Teilnahme am klinikinternen Mikrochirurgischen Nahtkurs Unsere Behandlungsschwerpunkte: Rekonstruktive Mikrochirurgie
Beratung halten sich viele Praxen an die offiziellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, die laufend, der epidemiologischen Entwicklung entsprechend, angepasst werden
Use Cases zu adressieren“, sagt der Leiter des Projektes, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen.
speziell mit der Diagnostik und Therapie der GI-Tumore befassen. Die Veranstaltung findet einmal jährlich am letzten Samstag und Sonntag im November in Neuss statt. Die durchschnittlich 75-80 Teilnehmer kommen
Diskrimination – also der Fähigkeit, Reize zu unterscheiden –, den zeitlichen Bezug zur Handlung und – am wichtigsten – die subjektive Bewertung des Diskriminationserfolges. Ihre Forschungsergebnisse wurden
konzentriert sich vorwiegend auf theoretische Grundlagen sowie deren Umsetzung in Untersuchungskursen am Krankenbett. Chirurgische Naht- und Knotenkurse werden meist außerplanmäßig von den Studierenden w
Kombination aus Telekommunikation und Informatik, der sogenannten Telematik, müssen Notärzte nicht selbst am Unfallort präsent sein – stattdessen stehen sie über Mobilfunk in ständigem Kontakt mit den Einsatzkräften
wissenschaftliche Leistungen der DGDC. Oberarzt Dr. Schmitt wird den mit 1.000 Euro dotierten Preis am 8. Juni im Rahmen der 9. Strategiesitzung der DGDC in Dresden entgegennehmen. Die molekularen Veränderungen
mit autologen adipösen Stammzellen. Prof. Bernhagen ist Leiter des Lehrstuhls für Vaskuläre Biologie am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD), Klinikum der Universität München, Ludwig-Max