Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
allen operativen Verfahren zur Behandlung schwerer Schäden peripherer Nerven an den Extremitäten und am Rumpf. Wir verfügen dank über 20 Jahren Erfahrung über eine hohe Expertise im Bereich der Plexuschirurgie
Die Mitgliedsbeiträge für 2023 müssen bezahlt worden sein. In der Anmeldegebühr sind die Teilnahme am Programm, der Zugang zu einem E-Learning-Modul mit Fallmaterial mit digitaler Mikroskopie, die Verpflegung
Krebserkrankung leben lernen Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, Leiterin der Sektion Psychoonkologie am Centrum für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ) , Priv.-Doz. Dr. med. Jens Panse, geschäftsführender
das eine Selbstverständlichkeit. Mit seinem Besuch beim Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen am 9. Juli 2021 setzte er zum wiederholten Male ein starkes Zeichen für die Blutspende in Aachen. Die
Unter der Leitung von Dr. med. Kai Markus Schneider, Arzt und Wissenschaftler am Department of Microbiology an der University of Pennsylvania (USA) und Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor
en vermeiden. Patientenzentrierte Versorgung Von diesem intersektoralen Versorgungsansatz hat sich am heutigen Tag die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, MdB, selbst überzeugt und
Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, freut sich nach einer einjährigen coronabedingten Pause am 04. September 2021 wieder zum State of the Art Symposium „Psychiatrie interdisziplinär“ in das Aachener
Momentan ist der Prozess von der Diagnose bis hin zur Heilung sehr langwierig und benötigt insbesondere am Anfang eine sehr engmaschige Betreuung. Die Studie soll dabei helfen, diesen Prozess zu erleichtern
Fortbewegung dienen. Die sechsjährige Studie, die sich von Prof. Grognots Postdoc-Zeit im Taute-Labor am Rowland Institute an der Harvard University bis zu ihrer aktuellen Tätigkeit im Institut für Medizinische