sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerk einen spürbaren Mehrwert und eine Steigerung der Behandlungsqualität bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Intensivmedizin und Infektiologie [...] Modellregionen Aachen und Münster bzw. Münsterland ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk in der Intensivmedizin und Infektiologie aufzubauen. Zentrales Element war eine gemeinsame digitale [...] universitären Experten der Telemedizinzentren Aachen und Münster sowie den Partnern aus den 17 zusammengeschlossenen Kooperationskrankenhäusern und den beiden Praxisnetzwerken MuM Medizin und Mehr eG in Bünde
sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerk einen spürbaren Mehrwert und eine Steigerung der Behandlungsqualität bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Intensivmedizin und Infektiologie [...] Modellregionen Aachen und Münster bzw. Münsterland ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk in der Intensivmedizin und Infektiologie aufzubauen. Zentrales Element war eine gemeinsame digitale [...] universitären Experten der Telemedizinzentren Aachen und Münster sowie den Partnern aus den 17 zusammengeschlossenen Kooperationskrankenhäusern und den beiden Praxisnetzwerken MuM Medizin und Mehr eG in Bünde
Das Fach Medizinische Informatik entwickelt und evaluiert innovative Methoden und Technologien für die Medizin und die biomedizinische Forschung. Unsere Aufgabe ist es, das Fach in Forschung, Lehre und [...] bedienende Software und digitale Medizingeräte kann dieses Wissen in der Versorgung zuverlässig angewendet werden. Das Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen bietet [...] an. Was Dich erwartet: Im Institut für Medizinische Informatik erwarten Dich spannende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Medizin. Du arbeitest an innovativen (Forschung
Mücke, Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, betont die Bedeutung des Ausbaus der Telemedizin: „Mit telemedizinischen Angeboten können wir auch in Zukunft eine [...] erklärt Dr. Sandra Dohmen, Leiterin des Innovationszentrums Digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen. Stärkung der Telemedizin Das Projekt fördert Partnerschaften, in denen Akteure aus Wissenschaft [...] umsetzen. Ziel ist es, mit innovativen Konzepten aus Bereichen wie Telemedizin, Künstlicher Intelligenz, Robotik und Medizintechnik die regionale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. Prof.
Mit der FOCUS-Ärzteliste zeichnet das Magazin FOCUS GESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Direktor der Klinik für [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
Mit der FOCUS-Ärzteliste zeichnet das Magazin FOCUSGESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, Direktor der Klinik für Kiefer [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
Seltenen Erkrankungen, dazu zählte auch das Projekt CORD im Rahmen der Medizininformatikinitiative. Fachärztin für Innere Medizin, Patientenlotsin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Seltene [...] ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Julia Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin. Im Zuge ihrer ärztlichen Tätigkeit kümmert sie sich als Patientenlotsin am Zentrum für Seltene [...] und Projekte zu Seltenen Erkrankungen jfleck ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen
pen Empfehlungen zu medizinischen, methodischen und epidemiologischen Fragestellungen bündeln und ihre Fachkenntnis einbringen. Das Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH [...] das Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der HHU Düsseldorf und der medizinischen Leitung der Deutschen Post ein Fact Sheet zum Umgang mit Risikogruppen am
pen Empfehlungen zu medizinischen, methodischen und epidemiologischen Fragestellungen bündeln und ihre Fachkenntnis einbringen. Das Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH [...] das Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der HHU Düsseldorf und der medizinischen Leitung der Deutschen Post ein Fact Sheet zum Umgang mit Risikogruppen am
und Fortbildung zum Thema Notfall- & Rettungsmedizin und zivile Sicherheit Folgende Aus- und Fortbildungen zählen zu unserem Angebot: Regionales Forum Notfallmedizin Kurszentrum des German Resuscitation [...] aktikum für Studierende Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin (ISN) Im Bereich der Aus- & Fortbildung zu den Themen Rettungsmedizin und zivile Sicherheit arbeiten wir vor Ort mit folgenden