Uni-Standorte werden künftig unter dem Namen „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gemeinsam die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen gestalten. In Nordrhein-Westfalen [...] sich die Behandlungsangebote rasant, wie Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen erklärt: „Die Fortschritte in der onkologischen [...] heute deutlich mehr Therapieoptionen als noch vor zehn Jahren. Die Bedeutung unseres Immunsystems für verbesserte Behandlungsansätze wird zunehmend erkannt und Therapien werden immer individueller, da
Telemedizin@NRW stellt eine herstellerunabhängige und skalierbare Plattform für Telemonitoring-Anwendungen bereit als Beitrag für eine qualitätsorientierte, wertebasierte und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung [...] dem Aufbau einer nachhaltigen telemedizinischen Infrastruktur, die auch über das Jahr 2025 hinaus für die Bewältigung zukünftiger Krisen geeignet ist und im Bedarfsfall sofort aktiviert werden kann. Hierfür [...] und syntaktischer Interoperabilität, zu schaffen. Darüber hinaus soll eine evidenzbasierte Leitlinie für die telemedizinische Versorgung in der Intensivmedizin entwickelt werden. UTN | Netzwerk Universit
Sprechstunde "Chronische Nierenerkrankungen und Einleitung der Dialyse" Diese Sprechstunde wurde für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) eingerichtet, also Funktionseinschränkungen der Nieren [...] Lebensweise wichtig, wir werden Sie gerne dazu beraten. Wenn Ihr behandelnder Arzt die Überweisung zu uns für sinnvoll erachtet, dann bringen Sie bitte zur Erstvorstellung bei uns alle Befunde mit, die bereits [...] Diese Sprechstunde wird geleitet von Priv.-Doz. Dr. med. Uta Kunter Dr. med. Leonard Boger Poliklinik für Nieren- und Hochdruckpatienten Tel. 0241 80-38104
ohne Einschränkungen ihrer Lebensqualität (Stand 24.09.2014). Aktuelle Kennzahlen (Stand 24.09.2014) für das Jahr 2014: Stadt Aachen Durchschnitt* Laienreanimationsrate 25,8 % 30,8 % ROSC-Rate 46,2 % 45,5 [...] Standorte Reanimationsregister Das Deutsche Reanimationsregister wird von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) betrieben, steht aber ausdrücklich allen Rettungsdiensten [...] tskarte Das Deutsche Reanimationsregister steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit.
Montag ist Patiententag Einmal pro Monat findet im CIO ABCD ein standortübergreifender Tag für Patientinnen und Patienten statt. Seit 2018 arbeiten die Krebsexpertinnen und Krebsexperten der vier Standorte [...] unsere Expertinnen und Experten an einem Montag online über Wissenswertes aus der Onkologie und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wann? Einmal im Monat findet montags von 17:00 bis 18:00 Uhr der Patiententag
Endokrinologische Erkrankungen des Kindesalters umfassen Störungen sämtlicher Drüsen. Sie betreffen u.a. die Schilddrüse, das Wachstum, die Kortisonproduktion, die Pubertätsentwicklung sowie die Regulation des Zuckerhaushaltes, können isoliert oder kombiniert auftreten und sind angeboren oder erworben.
Kliniken für Innere Medizin die verschiedenen PJ-Angebote ihrer Kliniken vor. Anschließend erstellen die PJ-Studierenden gemeinsam den Rotationsplan, um möglichst alle Wünsche gewähren zu können. Für eine [...] gewünschten Schwerpunkt für die Gastroenterologie oder bei offenen Fragen stehen wir auch vorab gerne jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter pj-med3 ukaachen de . Für allgemeine Fragen zum
unterschiedlichen Komplikationen kommen, z.B. besteht ein stark erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Leberkrebs oder für schwere Blutungen. Mit abnehmender Leberfunktion kann es zu einem lebensbedrohlichen [...] aufgrund unzureichender Forschungsergebnisse keine etablierte Vorsorge für die Leberbeteiligung beim AAT-Mangel - anders als für die Lungenbeteiligung. Daher bemühen wir uns intensiv, die Diagnostik einer [...] Maßnahmen ein allumfassendes Leber Check-up nicht ersetzen. Selber können Sie Belastungsfaktoren für die Leber, die potentiell behandelbar sind, identifizieren und reduzieren, um ein Voranschreiten des
Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie (IFMPEGKC) Das Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie beschäftigt
Informationen für Ihre Karriereplanung. Einzelpraxis Schlagen Sie als Ärztin oder Arzt eine ambulante Berufslaufbahn in einer Einzelpraxis ein, sind Sie als Praxisinhaber rechtlich für alles verantwortlich [...] Patientenstamm sowie eine gemeinsame Abrechnung. Jeder Vertragsarzt haftet für die gemeinsamen Behandlungen und ist verantwortlich für Mitarbeiter und Verwaltungsprozesse. Durch die gemeinschaftliche Nutzung [...] zwei Ärzte angestellt und/oder als Vertragsärzte tätig sein. Diese Anstellung eignet sich vor allem für Berufseinsteiger. Hier arbeiten selbstständige und angestellte Ärzte zusammen, und haben einen gemeinsamen