Datenbank aufbauen, die Krankheits-und Therapieverläufe mit Detailschärfe analysierbar macht. Wir verfügen für unsere Forschungsbemühungen über die Daten einer Kohorte von circa 8000 Patientinnen und Patienten [...] Ziel ist es, ein umfassendes Bild der/des septischen Patient:in zu zeichnen. Hieraus ermitteln wir, für die Intensivmedizin der Zukunft, Möglichkeiten der früheren Prognostik, in der geeignete und effiziente [...] der Uniklinik und der RWTH Aachen, sowie externen Partnern. Kooperationen Kooperationen Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie (IFMPEGKC) RWTH Aachen
gemessen werden und ist charakteristisch für die einzelnen Basen, die sich gerade in der Pore befinden. Kooperationspartnern nutzen wir die Technologie aber auch für Einzelzelltrankriptomanalysen, de novo [...] Standort des West German Genom Center bieten wir unsere Expertise im Bereich Nanopore-Sequenzierung für Forscher und Forscherinnen deutschlandweit an. Ansprechpersonen Dr. rer. nat. Florian Kraft fkraft
2017 Habilitation im Fach Bauphysik und Raumklimatik, Karlsruher Institut für Technologie 2012-2015 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik 2006-2010 Promotion, Tokyo City University, Japan (PhD [...] Healthy Living Spaces 2019-2020 Vertretungsprofessor für Energie und Technik, TU Kaiserslautern 2010-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karlsruher Institut für Technologie 2015-2019 Forschungsgruppenleiter [...] C., Schakib-Ekbatan, K., & Schweiker, M. (2015). Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden, Empfehlungen für Planung und Betrieb : Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Buchbeiträge Schweiker, M., Berger, C., Day
80-88831 Fax: 0241 80-82427 sabibreuer ukaachen de Anreise So erreichen Sie das Sekretariat des Instituts für Biochemie und Molekulare Zellbiologie: Sie treten durch den Haupteingang ein und gehen hinter der
nicht nur saisonal verabreicht, sondern sind u.a. durch Reiseimpfungen immer aktuell. Daher sind sie für die Praxis auch ein interessanter wirtschaftlicher Aspekt. Wichtig ist eine korrekte Lagerung und Kühlung [...] als auch Niedrigsttemperaturen (2 bis 8 Grad Celsius) vorgegeben. Das gilt selbstverständlich auch für die Lagerung im Praxiskühlschrank. „Es sollte ein Medikamentenkühlschrank vorhanden sein, bei dem die
sich gewöhnen, liegt leider falsch“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen . „Man nimmt ihn vielleicht bewusst nicht [...] haben gezeigt, dass bei Straßenlärm, der im Haus einen Schallpegel von 65 Dezibel erreicht, das Risiko für Herz-Kreislaufstörungen um 20 Prozent höher ist als bei 50 bis 55 Dezibel. Schon weit unter einem [...] Gehörschwund lässt sich mit dem Reinton- Audiometer oder mit Sprachtests gut messen. Selbst-Test für deine Ohren Das Forum „Das gesunde Ohr“ empfiehlt den Selbsttest, um die Regenerationsfähigkeit des
Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Sprecherin: Nina Jacobs, Aachen Moderator: Prof. Binkofski Kontakt: 0241 80-35428 oder 80-88426
Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Sprecherin: Nina Jacobs, Aachen Moderator: Prof. Binkofski Kontakt: 0241 80-35428 oder 80-88426
Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Sprecherin: Nina Jacobs, Aachen Moderator: Prof. Binkofski Kontakt: 0241 80-35428 oder 80-88426
Das Team der Uniklinik RWTH Aachen / Universitätsklinikum Erlangen gewinnt den mit 5.000 Euro dotierten diesjährigen Forschungspreis, den sich die Forscher mit dem Team der LMU München teilen. Das Aac