Sprecher des CIO Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf (CIO-ABCD), freut sich über die kompetente Verstärkung seines Teams: „Prof. Medyouf beschäftigt sich mit Stammzellen und deren Interaktion mit ihrer natürlicher [...] EMBO-Postdoktorandin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg (2010–2014), wo sie sich intensiv mit hämatopoetischen Stammzellen und myelodysplastischen Syndromen beschäftigte. Forschung [...] von „Krebsökosystemen“, um neue therapeutische Ziele zu identifizieren. „Meine Arbeit konzentriert sich darauf zu entschlüsseln, wie Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung interagieren und damit die Krank
niedrige Glukose-Level, ein hoher Anteil an freien Fettsäuren und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) sich auf die Funktion von Immunzellen auswirken, ist Gegenstand unserer aktuellen Untersuchungen. Created [...] BioRender. 1. Redoxmetabolismus in neonatalen Immunzellen Das Immunsystem im Neugeborenen unterscheidet sich quantitativ wie qualitativ vom Immunsystem des erwachsenen Organismus. So verfügen Neugeborene über [...] Diese niedrige-gradige aber chronische Entzündung ist ursächlich für das metabolische Syndrom, welches sich auch auf andere Organe, wie Leber oder das kardiovaskuläre System auswirkt. Regulatorische T Zellen
sogenannten Telenotarzt bzw. die Telenotärztin. Das System „Telenotarzt“ ermöglicht eine unmittelbare, sichere und zuverlässige Telekonsultation eines Notfallmediziners im Rettungseinsatz. Die Live-Übertragung [...] Sprache und Bildmaterial von der Einsatzstelle gestattet es dem Telenotarzt oder der Telenotärztin, sich ein exaktes Bild vom Patienten- und Patientinnenzustand zu machen, um die Rettungskräfte vor Ort durch [...] Ergänzung zum bundesweit üblichen bodengebundenen Notarztdienst. Der Telenotarzt-Arbeitsplatz befindet sich auf der Feuer- und Rettungswache 1 in der Stolberger Str. 155 angegliedert an die Leitstelle der
Fälle mit Impf-Assoziation von Interesse. Juni 2022 Svenja Windeck ist zum Team dazugestoßen und wird sich um die Koordination des NATON Projekts kümmern. Wir haben das erste DeRegCOVID Präsenztreffen im Rahmen [...] ltext April 2022 Es wurde ein Review in der Zeitschrift „Virchows Archiv“ veröffentlicht, welches sich mit der essentiellen Rolle der Autospien bei der Covid-19 Pandemie beschäftigt. Das Review ist aus [...] autopsies? | Springer März 2022 In der Zeitschrift „Critical Care“ wurde ein Paper publiziert, welches sich mit schweren Fällen von SARS-CoV-2-Infektionen beschäftigt. Speziell wird auf das akute Atemnotsyndrom
-Antonius-Hospital Eschweiler. Seit Jahrzehnten ist die Mikrochirurgie ein Eckpfeiler der Medizin. Sie hat sich als wichtiger Bestandteil modernster medizinischer Versorgung etabliert und ermöglicht, selbst die [...] Veranstaltung ist mit insgesamt 19 Fortbildungspunkten der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Sie wollen sich weiter über den Ablauf, die Anmeldung oder die Anrechnung der Fortbildungspunkte informieren? Detaillierte
werden in Absprache mit Ihnen unter der Woche oder am Wochenende ausgewählt. Am ersten Tag widmen Sie sich dem Homeoffice, am zweiten den Freizeitaktivitäten. Für diese Aktivitäten haben Sie pro Tag ca. 4 [...] schreiben, auf Basis derer wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen werden. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an das Studienteam: Kontakt Studienteam Tel.: 0241 80-83144 HLS
die Verengung von Arterien voran, die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PaVK). Diese drückt sich durch Durchblutungsstörungen in den Beinen aus, die mitunter zu krampfartigen Schmerzen führen. Mehr [...] telemedizinische Raucherentwöhnung also eine innovative Strategie der Tertiärprävention dar, mit der sich weiteren Gesundheitsschäden bei langjährigen Rauchern vorbeugen lässt.“ Viele Partner Weitere Pro
Transplantat erhalten und sich über eine gesteigerte Lebensqualität freuen können. Das Team aus der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen hat sich bewusst für einen modularen
des Direktoriums des CIO ABCD, Univ.-Prof. Dr. Tim Brümmendorf von der Uniklinik RWTH Aachen, freut sich über die erneute Auszeichnung: „Das Ziel unserer höchst innovativen Allianz ist es, dass unser Ko [...] an den vier Standorten. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, freut sich über den Erfolg des Programms: „Mit unserer CCC-Initiative haben wir vor 15 Jahren einen wichtigen
Medikamenten oder monoklonalen Antikörpern wird in den internationalen Leitlinien empfohlen, hat sich bei den Betroffenen aber nicht immer als ausreichend effektiv gezeigt. Kombinationstherapien wurden [...] Ergebnisse ebenfalls relevant, denn ein langer Virusnachweis bei Patienten birgt auch das Risiko, dass sich neue Virusvarianten entwickeln.“ Priv.-Doz. Dr. med. Jens Panse, medizinischer und geschäftsführender