palliative Versorgung, die Rolle des Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) der Uniklinik RWTH Aachen sowie die frühe Integration der Palliativmedizin für die Versorgung von Betroffenen [...] Uniklinik RWTH Aachen, stattfand, bot ein vielfältiges Programm für Betroffene, Angehörige sowie medizinisches Personal. Neben Fachvorträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Huntington-Forschung und -Behandlung [...] “ Neben dem Rückblick auf 35 Jahre Selbsthilfearbeit gab das Symposium einen Ausblick auf neue medizinische Ansätze und Versorgungsmodelle. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland beleuchteten Themen
ler in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III; Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein) an der Uniklinik RWTH [...] vorherzusagen, Risiken abzuschätzen und Entscheidungen zu unterstützen – Prozesse, die auch in der Medizin von großer Bedeutung sind. Sowohl die Diagnose als auch die Therapie von Krebs ist äußerst komplex [...] Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Leiter der Arbeitsgruppe „Computational Oncology“ innerhalb der Medizinischen Klinik III. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht die molekulare Diagnostik bösartiger
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/03_reha_wissenschaften/08_veranstaltungen/01_reha_kolloquium/25_kolloquium/1_einladung.html
Obduktionen sind ein alter und unverändert wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in der Medizin. Die COVID-19-Pandemie hat ihr Potenzial für das Verständnis der Pathophysiologie, Therapie und K [...] das sich zum Nationalen Obduktionsnetzwerk ( NATON ) entwickelte. NATON wurde vom Netzwerk Universitätsmedizin (NUM ) initiiert und gefördert und entwickelte sich zu einer nachhaltigen Infrastruktur für [...] Daten- und Methodenplattform, die die Zusammenarbeit zwischen Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin fördert. Die Struktur unterstützt eine rasche Rückkopplung zwischen Forschung, Patientenversorgung
lle des Zentrums für Personalisierte Medizin, CIO Aachen, und Univ.-Prof. Dr. Verena Tischler Stellvertretende Vorsitzende des Zentrums für personalisierte Medizin, CIO Bonn. Die Teilnahme ist kostenlos [...] Personalisierte Medizin revolutioniert die Art und Weise, wie wir Krankheiten verstehen und behandeln. Sie zielt darauf ab, Therapien so individuell anzupassen, dass sie optimal auf die Bedürfnisse der [...] Standorte Aachen und Bonn zeigen Ihnen die Grundlagen und neuesten Entwicklungen der personalisierten Medizin und diskutieren, wie diese die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten könnte. Referentinnen
heißen wir Sie herzlich willkommen, wenn es um ambulante nuklearmedizinische Untersuchungen und Beratungen geht. Als Teil der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH Aachen stehen wir Ihnen mit fachlicher [...] Was wir für Sie tun können: Wir bieten ein umfassendes Spektrum an bewährten und modernen nuklearmedizinischen Verfahren an. Dazu gehören unter anderem: Schilddrüsendiagnostik (z. B. Schilddrüsenszintigraphie [...] Krankenversichertenkarte Einen Überweisungsschein (bei gesetzlich Versicherten) Alle aktuellen medizinischen Befunde und Bildgebungen Einen eventuellen Medikamentenplan
seinen Facharzt für Medizinische Mikrobiologie. 2007 nahm eine W2- Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover an. 2014 übernahm er die Leitung des Instituts für Medizinische Mikrobiologie als W3- [...] New York, USA und dem Centre Hôpitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, Switzerland, Humanmedizin. Das Studium schloss er im Jahr 1996 in Lübeck ab und bekam 1997 seine Approbation von der LMU-München
Maximilian Sausen, medizinischer Doktorand in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik I (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx) an der Uniklinik [...] Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, das Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als möglichen neuen Biomarker und t
Modellstudiengang Medizin in Aachen. Der innovative und kreative Charakter dieses Lehrmaterials wird durch eine spezielle Förderung der RWTH Aachen unterstrichen: Das Dekanat der Medizinischen Fakultät unterstützt [...] Instituts für Neuroanatomie leiten den Systemblock „Nervensystem“ innerhalb des Modelstudiengangs Medizin an der RWTH Aachen. Dieser wurde 2012 von den Aachener Studierenden als bester aller 12 Systemblöcke [...] ie 3D, Schädelbasis und Hirnnerven, Eds. M. Kipp, L.-O. Brandenburg, F. Sobotta, Lehmanns Media Medizin, ISBN: 978-3-86541-529-5
der neuen Folge Faszination Medizin berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen , über seinen medizinischen Karrierestart in Aachen, warum