-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik OIM/IMC Veranstalter Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Ort Aufenthaltsraum der OIM Zielgruppe Ärzte/-innen aus Klinik und Praxis [...] Praxis, Pflegekräfte, Interessierte Kontakt Bettina Ducqué Tel.: 0241 80-80444 E-Mail: opintensivmedizin@ukaachen.de Weitere Infos Fortbildungszertifizierung mit einem Punkt.
Das Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen vergibt aktuell Studienarbeiten: Interessierte Studierende wenden sich bitte an Medizininformatik@ukaachen.de . Wünschenswert (aber nicht
Buchkremerstraße 1-7 52062 Aachen Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (kurz: TMF) Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen
Zukunftsfähige Medizin für eine hochwertige Patientenversorgung Anlass für den Besuch des Ministers im engeren Sinne war es, einen Überblick über die Systemaufgaben der Universitätsmedizin am Beispiel des [...] einer Televisite in einer Zweigstelle des Aachener Telemedizinzentrums. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Besuchs war die molekulare Präzisionsmedizin und ihre Organisation im Verband des Centrums für [...] Krankenhausreform ist es, die Behandlungsqualität in Kliniken zu verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten zu stärken. Als eine von 36 Universitätsklinika wird
Lehre Das Institut für Molekulare Medizin bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Studiengänge Humanmedizin, Molekulare und Angewandte Biotechnologie, Biologie und Biomedical Engineering an. Im
Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, hat bei der 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI) die Anästhes
Thema: Neue Aspekte der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie - Wissenswertes für Patienten und Angehörige Referent: Prof. Dr. Dirk von Mallek, Klinik für Nuklearmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
und Forscher aus dem PallPan-Projekt „Palliativmedizin in Pandemiezeiten“, darunter auch Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin , und Norbert Krumm, M.Sc. (Res), beide [...] erneut über eine Ehrung freuen: Am 11. September 2023 haben Prof. Dr. Steffen Simon (Zentrum für Palliativmedizin, UKK) und Prof. Dr. Claudia Bausewein (LMU Klinik München) stellvertretend für das gesamte [...] Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ ist ein Projekt des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM), an dem insgesamt 16 Institutionen mitwirken.
egulation auf den intensivmedizinischen Behandlungsverlauf. Auch in diesem Forschungsfeld bestehen enge Kooperationen mit anderen Lehrstühlen der RWTH Aachen aus dem Bereich Medizin- und Elektrotechnik [...] (ARDS), untersucht. Dabei bestehen enge Kooperationen mit Lehrstühlen der RWTH Aachen aus dem Bereich Medizin- und Elektrotechnik sowie zu Arbeitsgruppen in den USA, Belgien und den Niederlanden. Den zweiten [...] pathophysiologischen Auswirkungen dieser Entgleisungen des Blutzuckerspiegels auf verschiedene intensivmedizinische Krankheitsbilder und Komplikationen, steht insbesondere die Etablierung eines automatisierten
Im Rahmen des Forschungsprojektes „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" (kurz: AUDIME) hat die Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik [...] „Patientenanhängekarte" mit Hilfe einer Datenbrille vereinfacht, ein Telearzt (erfahrener Katastrophenmediziner) und die in die Datenbrille integrierten Algorithmen und Checklisten helfen bei der sogenannten [...] der Behandlungspriorität. Nach rund drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" sollen nun im Rahmen einer Abschlussübung die