beteiligten Pflegekräfte die Arztnotrufzentrale (116 117). Dort erfolgt eine standarisierte Ersteinschätzung. Anschließend findet – je nach Dringlichkeit – eine situations- und verfügbarkeitsbezogene [...] Priv.-Doz. Dr. Brokmann eines der Ziele. Das System funktioniert auch im Notfall: Wird bei der Ersteinschätzung eine lebensbedrohliche Notfallsituation festgestellt, erfolgt seitens der Arztrufzentrale NRW
beteiligten Pflegekräfte die Arztnotrufzentrale (116 117). Dort erfolgt eine standarisierte Ersteinschätzung. Anschließend findet – je nach Dringlichkeit – eine situations- und verfügbarkeitsbezogene [...] Priv.-Doz. Dr. Brokmann eines der Ziele. Das System funktioniert auch im Notfall: Wird bei der Ersteinschätzung eine lebensbedrohliche Notfallsituation festgestellt, erfolgt seitens der Arztrufzentrale NRW
beteiligten Pflegekräfte die Arztnotrufzentrale (116 117). Dort erfolgt eine standarisierte Ersteinschätzung. Anschließend findet – je nach Dringlichkeit – eine situations- und verfügbarkeitsbezogene [...] Priv.-Doz. Dr. Brokmann eines der Ziele. Das System funktioniert auch im Notfall: Wird bei der Ersteinschätzung eine lebensbedrohliche Notfallsituation festgestellt, erfolgt seitens der Arztrufzentrale NRW
beteiligten Pflegekräfte die Arztnotrufzentrale (116 117). Dort erfolgt eine standarisierte Ersteinschätzung. Anschließend findet – je nach Dringlichkeit – eine situations- und verfügbarkeitsbezogene [...] Priv.-Doz. Dr. Brokmann eines der Ziele. Das System funktioniert auch im Notfall: Wird bei der Ersteinschätzung eine lebensbedrohliche Notfallsituation festgestellt, erfolgt seitens der Arztrufzentrale NRW
beteiligten Pflegekräfte die Arztnotrufzentrale (116 117). Dort erfolgt eine standarisierte Ersteinschätzung. Anschließend findet – je nach Dringlichkeit – eine situations- und verfügbarkeitsbezogene [...] Priv.-Doz. Dr. Brokmann eines der Ziele. Das System funktioniert auch im Notfall: Wird bei der Ersteinschätzung eine lebensbedrohliche Notfallsituation festgestellt, erfolgt seitens der Arztrufzentrale NRW
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.
erkunden. Mit der erfolgreichen Durchführung des Preceptorships legt die Uniklinik RWTH Aachen den Grundstein für künftige Preceptorships des ERN EuroBloodNet in Aachen und für einen konstanten internationalen
sicheres Verfahren erwiesen. Diese technologische Entwicklung gilt daher schon jetzt als neuer Meilenstein der Transplantationsmedizin. Maschinelle Organperfusion: so funktioniert‘s In der Medizin bezeichnet
of St. Anne's e. V. , stellt mit seinem Einzugsgebiet von circa 100 Kilometern einen wichtigen Grundstein für die medizinische Versorgung im Südwesten Tansanias dar. In dem 100 Betten-Krankenhaus werden
die Erkrankung nicht wie bei vielen Erbkrankheiten in den Genen und den daraus entstehenden Eiweißbausteinen selbst, sondern in sogenannten nicht-kodierenden Bereichen des Genoms liegt. Über die Funktion