und Forscher aus dem PallPan-Projekt „Palliativmedizin in Pandemiezeiten“, darunter auch Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin , und Norbert Krumm, M.Sc. (Res), beide [...] erneut über eine Ehrung freuen: Am 11. September 2023 haben Prof. Dr. Steffen Simon (Zentrum für Palliativmedizin, UKK) und Prof. Dr. Claudia Bausewein (LMU Klinik München) stellvertretend für das gesamte [...] Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ ist ein Projekt des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM), an dem insgesamt 16 Institutionen mitwirken.
egulation auf den intensivmedizinischen Behandlungsverlauf. Auch in diesem Forschungsfeld bestehen enge Kooperationen mit anderen Lehrstühlen der RWTH Aachen aus dem Bereich Medizin- und Elektrotechnik [...] (ARDS), untersucht. Dabei bestehen enge Kooperationen mit Lehrstühlen der RWTH Aachen aus dem Bereich Medizin- und Elektrotechnik sowie zu Arbeitsgruppen in den USA, Belgien und den Niederlanden. Den zweiten [...] pathophysiologischen Auswirkungen dieser Entgleisungen des Blutzuckerspiegels auf verschiedene intensivmedizinische Krankheitsbilder und Komplikationen, steht insbesondere die Etablierung eines automatisierten
Im Rahmen des Forschungsprojektes „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" (kurz: AUDIME) hat die Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik [...] „Patientenanhängekarte" mit Hilfe einer Datenbrille vereinfacht, ein Telearzt (erfahrener Katastrophenmediziner) und die in die Datenbrille integrierten Algorithmen und Checklisten helfen bei der sogenannten [...] der Behandlungspriorität. Nach rund drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" sollen nun im Rahmen einer Abschlussübung die
Lungenzentrum gegründet, das die Kompetenzen der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V) und der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie bündelt. Die Patienten [...] stehen uns mit diversen anderen Fachabteilungen wie der Operativen Intensivmedizin, Radiologie, Onkologie, Pathologie, Arbeitsmedizin, Psychiatrie, Physiotherapie, Rheumatologie, Strahlentherapie, Dermatologie
Lehre Die Aus- und Weiterbildung von Medizinstudierenden ist elementarer Bestandteil unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, alle Studierenden durch gute und strukturierte Lehre auf die vielfältigen Heraus [...] Herausforderungen des Arztberufes vorzubereiten und für die Innere Medizin im Allgemeinen und die Gastroenterologie im Speziellen zu begeistern. Zusätzlich zur Lehre am Krankenbett in unseren verschiedenen Bereichen [...] Bereichen bieten wir in enger Zusammenarbeit mit den Medizinischen Kliniken zahlreiche Fortbildungen, Qualifikationsprofile und Möglichkeiten für Praktika an. So möchten wir Sie frühzeitig in den klinischen
Wissenschaft und Forschung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I forschen daran, grundlegende Mechanismen bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen besser zu verstehen [...] die gemeinsam im Rahmen multidisziplinärer Projekte aktuelle, relevante Fragestellungen der Herz-Kreislauf-Medizin bearbeiten. Hierbei wir das gesamte Spektrum von grundlagenwissenschaftlichen experimentellen [...] Erkrankungen (AG Marx-Schütt) Inflammation bei kardiometabolischen Erkrankungen (AG Kahles) Intensivmedizin (AG Kersten) Kardiale Bildgebung (AG Altiok/Frick) Kardiale Device Therapie ( AG Napp ) Kardiale
Elbracht seit Mai 2023 ein eigenes Lehr- und Forschungsgebiet am Institut für Humangenetik und Genommedizin erhält und zur W2-Professorin ernannt wird. Die offizielle Übergabe der Urkunde erfolgte in A [...] Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen. Miriam Elbracht studierte Humanmedizin an der RWTH Aachen und promovierte 2004 zum Thema „Molekulargenetische Analysen zu Faktoren der [...] bedient damit den wachsenden und zukunftsgerichteten Bereich der molekularen und personalisierten Medizin genetisch-bedingter Erkrankungen aller klinischer Fächer. Noch immer lassen sich die ursächlichen
Das Spektrum der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation umfasst Bluterkrankungen, Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen und Blutstammzelltransplantationen.
Zukunftsfähige Medizin für eine hochwertige Patientenversorgung Anlass für den Besuch des Ministers im engeren Sinne war es, einen Überblick über die Systemaufgaben der Universitätsmedizin am Beispiel des [...] einer Televisite in einer Zweigstelle des Aachener Telemedizinzentrums. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Besuchs war die molekulare Präzisionsmedizin und ihre Organisation im Verband des Centrums für [...] Krankenhausreform ist es, die Behandlungsqualität in Kliniken zu verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten zu stärken. Als eine von 36 Universitätsklinika wird
ks (NATON), das ein Projekt des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19, kurz Netzwerk Universitätsmedizin ( NUM ), darstellt. Das NUM bündelt die Kräfte der 36 Universitätsklinika [...] Jahr 2020 zusammen mit den nationalen Fachgesellschaften der Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin ein zentrales Register für Obduktionen von an COVID-19 verstorbenen Personen aufgebaut. Ziel ist [...] mehr als drei Viertel aller nationalen Universitätsinstitute für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin sowie auch mehrere nicht-universitäre Zentren. Bis zum Oktober 2021 wurden bereits über 1.100