Das Telemedizinzentrum „Telemed.AC" der Uniklinik RWTH Aachen hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte zum Ausbau telemedizinischer Plattformen initiiert, um die hochspezialisierte, qualitativ au [...] ausgewiesene universitäre Medizin in die Fläche zu bringen. Im Rahmen eines Besuchs des Telemedizinzentrums am 19. April 2018 informierte sich Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und [...] die neuen Räumlichkeiten des Telemedizinzentrums am Campus-Boulevard. Im Anschluss stellte Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Medizin und Intermediate Care sowie Sprecher
Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Evangelische Hochschulgemeinde, in [...] , es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Forum Medizin und Ethik ist ein Arbeitskreis von Medizinstudierenden, die aus Interesse an medizinethischen Themen selbstständig und unabhängig eine Ringvorlesung
Medizinische Informatik Die wissenschaftlichen Prioritäten des Instituts für Medizinsche Informatik spiegeln sich in den Bereichen Wissensbasierte Systeme, mHealth und Bild- und Datenmanagement wider. [...] Die Menge komplexen, vielfältigen biomedizinischen Wissens wächst schnell. Dies bezieht sich sowohl auf Wissen, wie es mit Rahmen der medizinischen Ausbildung gelehrt und gelernt wird, als auch auf das [...] Die allgegenwärtige Verfügbarkeit mobiler Geräte wird die Medizin in den nächsten Jahrzehnten verändern. Wir werden dazu beitragen, medizinisches Fachwissen und ausgefeilte Diagnosewerkzeuge aus klinischen
Die Uniklinik RWTH Aachen reformiert die Strukturen ihrer Notfallmedizin und bildet ein neues Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin. Die Neuordnung schreibt die seit Jahren etablierte erfolgreiche [...] ein Ausbau der Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den medizinischen Nachwuchs. Die Uniklinik ist die zentrale akutmedizinische Anlaufstelle der Region: Pro Jahr behandeln die Expertinnen und [...] Patienten Das neue Zentrum bilden die Klinik für Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) , die Klinik für Neurologie , die Klinik für Anästhesiologie , die Klinik für
entrums Digitale Medizin und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, zu diesem Thema. Er war Gast des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats [...] -Patienten haben gezeigt, dass Telemedizin die medizinische Versorgung verbessert und die Sterblichkeit deutlich reduziert ist als bei Patientinnen und Patienten ohne telemedizinische Versorgung. Das ist sehr [...] n für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Vorsitzenden des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, Professor für klinische Neuroonkologie und Ärztlicher Direktor
und Kollegen aus den Projekten DISTANCE und dem Universitären Telemedizin Netzwerk (UTN) in Berlin am Nationalen Fachkongress Telemedizin teil und präsentierten mit einem Stand vor Ort Inhalte und Ziele [...] vor. Ziel von DISTANCE ist es, eine nicht-universitäre, digitale Infrastruktur nach Vorbild der Medizin Informatik Initiative aufzubauen. Dazu wurde unter anderem die PICOS App entwickelt, welche zum Ziel [...] zu unterstützen. Auch UTN präsentierte am Stand Projektinhalte zum Aufbau einer heterogenen telemedizinischen Infrastruktur der deutscher Universitätskliniken und das Ziel, Interoperabilität von Forschungsdaten
und Kollegen aus den Projekten DISTANCE und dem Universitären Telemedizin Netzwerk (UTN) in Berlin am Nationalen Fachkongress Telemedizin teil und präsentierten mit einem Stand vor Ort Inhalte und Ziele [...] vor. Ziel von DISTANCE ist es, eine nicht-universitäre, digitale Infrastruktur nach Vorbild der Medizin Informatik Initiative aufzubauen. Dazu wurde unter anderem die PICOS App entwickelt, welche zum Ziel [...] zu unterstützen. Auch UTN präsentierte am Stand Projektinhalte zum Aufbau einer heterogenen telemedizinischen Infrastruktur der deutscher Universitätskliniken und das Ziel, Interoperabilität von Forschungsdaten
der europäischen und globalen medizinischen Gemeinschaft stärken. Über die EANM Die EANM ist die größte medizinische Organisation ohne Erwerbszweck, die sich der Nuklearmedizin in Europa widmet. Seit ihrer [...] Anerkennung seiner Expertise und seines Engagements im Bereich der Nuklearmedizin dar. Die EANM ist die größte gemeinnützige nuklerarmedizinische Fachgesellschaft in Europa. Prof. Mottaghy ist seit 15 Jahren [...] Faszination für die Nuklearmedizin entwickelte sich im Anschluss an sein Studium in Aachen. Seine Präsidentschaft soll neue Impulse für Forschung und Innovation in der Nuklearmedizin setzen und die Zus
t verbessern Telemedizin ermöglicht eine direkte Interaktion rund um die Uhr über weite Entfernungen zwischen Intensivmedizinern oder Experten für Infektionskrankheiten und medizinischen Teams, die Patienten [...] Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW beweist den Nutzen der sektorenübergreifenden telemedizinisch unterstützten intensivmedizinischen und infektiologischen Versorgung. Mit mehr als 150.000 eingeschlossenen Pa [...] für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Telekonsile verbessern die Behandlungsqualität sehr deutlich. Auf diesem Weg kann höchste medizinische Expertise schnell
t verbessern Telemedizin ermöglicht eine direkte Interaktion rund um die Uhr über weite Entfernungen zwischen Intensivmedizinern oder Experten für Infektionskrankheiten und medizinischen Teams, die Patienten [...] Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW beweist den Nutzen der sektorenübergreifenden telemedizinisch unterstützten intensivmedizinischen und infektiologischen Versorgung. Mit mehr als 150.000 eingeschlossenen Pa [...] für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Telekonsile verbessern die Behandlungsqualität sehr deutlich. Auf diesem Weg kann höchste medizinische Expertise schnell