Bestätigung für die fortschrittliche Schlaganfallversorgung der Region Aachen und eine ermutigende Nachricht für alle Patienten“, so Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie [...] Kooperationen und Teamwork universitäre Hochleistungsmedizin für viele Betroffene zugänglich gemacht werden kann. Diese Auszeichnung motiviert, weiter für Spitzenmedizin in der Region Aachen zu sorgen“, ergänzt [...] Neuro-Fachgesellschaften – Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie und Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie. Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF.
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der h [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der h [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH
Molekulare Onkologie (Leitung: Prof. E. Dahl) am Institut für Pathologie. Die internationale Kongressmesse für personalisierte Medizin, die den Award für innovative und anwendungsorientierte Projekte an For [...] Brustkrebs-Früherkennungstests mit hoher Sensitivität für prä-invasive und frühe Brustkrebsstadien, der potentiell eine hohe Compliance ermöglichen und für alle Altersgruppen zur Verfügung stehen könnte. Der [...] werden, als Möglichkeit für eine stärker personalisierte Screening-Entscheidung. Personalized Medicine Convention Bereits zum dritten Mal prämiert die internationale Kongressmesse für personalisierte Medizin
Molekulare Onkologie (Leitung: Prof. E. Dahl) am Institut für Pathologie. Die internationale Kongressmesse für personalisierte Medizin, die den Award für innovative und anwendungsorientierte Projekte an For [...] Brustkrebs-Früherkennungstests mit hoher Sensitivität für prä-invasive und frühe Brustkrebsstadien, der potentiell eine hohe Compliance ermöglichen und für alle Altersgruppen zur Verfügung stehen könnte. Der [...] werden, als Möglichkeit für eine stärker personalisierte Screening-Entscheidung. Personalized Medicine Convention Bereits zum dritten Mal prämiert die internationale Kongressmesse für personalisierte Medizin
RWTH Aachen Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Klinik für Anatomie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Förderungen 2016 FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER [...] NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und des Stifterverbandes für Dr. Anne Rittich Auszeichnungen 2013 „Dental Education Award“ der DGZMK für das interdisziplinäre [...] Leitung von Dr. med. dent. Nicole Rafai, MME (Klinik für Zahnärztliche Prothetik) und Prof. Dr. med. Irmgard Claßen Linke (Anatomie) 2020 Lehrpreis der RWTH für das Projekt „Do It Yourself CAD/CAM Tutorial“ unter
erhielten Federica De Lorenzi und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung den Preis für ihre Forschung „Engineering Mesoscopic 3D Tumor Models with a Self-Organizing [...] Forschungsteam rund um Dr. med. Matthias Deininger aus der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care über die Auszeichnung für „Post-Mortem Extracorporeal Membrane Oxygenation Perfusion Rat [...] AcuteCare InnovationHub , einer interdisziplinären Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie, den Tierschutzpreis für „Towards substitution of invasive telemetry: An integrated home cage concept for
Dr. med. Maike F. Dohrn, Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) mit dem Felix-Jerusalem-Preis ausgezeichnet [...] diesem Preis sollen jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Verdienste bei der Erforschung von Krankheitsmechanismen und für objektiv nachvollziehbare Therapieerfolge bei allen Formen von [...] ausgezeichnet. Die Medizinerin nahm am 08.03.2024 in Frankfurt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit zur ALS-Forschung entgegen. Ihre Untersuchungsergebnisse leisten einen e
Hörsaal 2. Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, die Klinik für Nuklearmedizin und die Klinik für Radioonkologie und [...] gemeinsames Ziel: den MTRA-Beruf bekannter machen und Nachwuchs für Ausbildung und Beruf zu werben. Unter dem Motto „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ können Schulabgänger und Interessenten den vielseitigen [...] Nachwuchswerbung Die Berufsinformationskampagne „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ wird seit 2009 jährlich im November vom Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland
Dorothea Wagner, Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Vorsitzenden des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, Professor für klinische Neuroonkologie [...] e und Ärztlicher Direktor für klinische Neuroonkologie, Abt. Neuroonkologie, am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen an der Universität Heidelberg, diskutierte auch Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx [...] ationen deutlich hinterher. Das geht aus seinem Positionspapier „Digitalisierung und Datennutzung für Gesundheitsforschung und Versorgung“ hervor, das heute im Rahmen einer Online-Ergebnispräsentation