Humangenetik. Aktuell ist sie als Ärztin in Weiterbildung an der Klinik für Altersmedizin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik in Aachen beschäftigt. An [...] digitaler Gesundheitsanwendungen jepantel ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen [...] Jean Tori Pantel jepantel ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Jean Tori Pantel legte ihr Staatsexamen in Humanmedizin 2021 an der Charité in Berlin ab und arbeitete dort bis Februar
seltenen Erkrankungen erleichtert werden kann, zunächst in Bonn am Zentrum für seltene Erkrankungen und seit 2021 am Institut für Digitale Allgemeinmedizin in Aachen. Ihr besonderes Interesse gilt dem V [...] Technische Ausstattung, Promotionen jsellin ukaachen de Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen [...] Dr. rer. nat. Julia Sellin jsellin ukaachen de Profil Funktion Ansprechpartnerin für Kontakt Dr. Julia Sellin ist Molekularbiologin mit einem Hintergrund in der Grundlagenforschung zu metabolischen
beziehungsweise für wen kann eine Umstellung der Ernährung bei einer Krebserkrankung sinnvoll sein? Kann Fasten die Verträglichkeit einer Chemotherapie verbessern? Gibt es praktische Tipps für die Ernährung [...] während einer Krebstherapie oder für die Zeit danach? Die Referentin und der Referent berichten über den aktuellen Forschungsstand und geben praktische (Ernährungs-)Tipps für den Alltag. Referentin/Referent: [...] der Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Patientinnen und Patienten, Angehörige Veranstalter: Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen; Initiative leben mit krebs Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos
Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein [...] d als zentrale Vermittlungsstelle für Datenanalysen und Anfragen zu dienen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie, zu den bisherigen Erk [...] ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist
Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein [...] d als zentrale Vermittlungsstelle für Datenanalysen und Anfragen zu dienen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Oberarzt am Institut für Pathologie, zu den bisherigen Erk [...] ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) . Ziel des Registers ist
zunächst für die drei Start-Berufsgruppen Pflege, Hebammen und Physiotherapie. Der Start des Regelbetriebs ist für Anfang 2022 avisiert“, sagte Pohlkamp. „Wir achten darauf, dass das Antragsverfahren für die [...] e. V. So sei es für ihn als Ergotherapeut von Vorteil für die Therapie, wenn bereits im Vorfeld mehr medizinische Daten, beispielsweise zur Medikation der Patientinnen und Patienten, für den behandelnden [...] Der von der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltete digitale Fachkongress „eHealth
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie , hat kürzlich in Kooperation mit der Klink für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin , der Zentralen Notaufnahme , der Klinik für Kardiologie [...] e, bizentrische Studie, die konkrete Ergebnisse für die Testgenauigkeit von CT und PCR bei COVID-19 präsentiert – mit vielversprechenden Ergebnissen für beide Verfahren: Die sogenannte Native Niedrigd [...] und von anderen Erkrankungen derselben klinischen Symptomatik mit hoher Spezifität unterscheiden. „Für den parallelen Einsatz der ND-CT spricht, dass die CT-Ergebnisse weit schneller verfügbar waren als
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie , hat kürzlich in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin , der Zentralen Notaufnahme , der Klinik für Kardiologie [...] e, bizentrische Studie, die konkrete Ergebnisse für die Testgenauigkeit von CT und PCR bei COVID-19 präsentiert – mit vielversprechenden Ergebnissen für beide Verfahren: Die sogenannte Native Niedrigd [...] und von anderen Erkrankungen derselben klinischen Symptomatik mit hoher Spezifität unterscheiden. „Für den parallelen Einsatz der ND-CT spricht, dass die CT-Ergebnisse weit schneller verfügbar waren als
Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrte Besucher, wir heißen Sie herzlich willkommen auf der Homepage des Zentrums für klinische Akut-und Notfallmedizin der [...] chutz Innerklinische Notfallversorgung Aus-, Fort- und Weiterbildung Das Zentrum für Akt- und Notfallmedizin steht für die einheitliche Ausrichtung des Gesamtbereiches Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH [...] Aachen. Sie gibt Ihnen einen Überblick über unser Team und die Struktur des Zentrums. Das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin besteht aus den Sektionen: Zentrale Notaufnahme Notarztdienst V
h.c. Alexander Mustea, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum Bonn Prof. Dr. Tanja Fehm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe [...] nikum Düsseldorf Prof. Dr. Rainer Kimmig, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. Elmar Stickeler, Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Universitätsklinikum [...] n Standorten in NRW organisiert, die im Rahmen des CIO ABCD und im Rahmen des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen in Kooperation mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Essen zusammenarbeiten. Ziel dieser