-Doz. Dr. med. Wolf Ramackers, Oberarzt wramackers ukaachen de Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Vogel, Stellv. Klinikdirektor tvogel ukaachen de Dr. med. Clara Antonia Weigle, Assistenzärztin aweigle ukaachen
Analyse der zellulären und molekularen Dialoge innerhalb dieser komplexen Ökosysteme wollen wir Schwachstellen aufdecken, die genutzt werden können, um effektivere, zielgerichtete Therapien zu entwickeln [...] kartieren wir die sich entwickelnden zellulären Interaktionen und identifizieren nischenspezifische Schwachstellen, die ein frühzeitiges Aufhalten der Erkrankung ermöglichen könnten. Ergänzend dazu untersucht
Der „Preis für Wissenstransfer“ der Medizinischen Gesellschaft Aachen würdigt herausragende Arbeiten aus den medizinischen Wissenschaften und/oder der Wissenskommunikation.
tlicher Fokus Mechanismen der kardiovaskulären Kalzifizierung Die kardiovaskuläre Kalzifizierung stellt, als pathologische Mineralablagerung in Herzklappen und Arterien, einen Prädiktor für die kardiovaskuläre
unter anderem aufgrund von Innovationen in der medizinischen Versorgung reduziert werden konnte, stellen kardiovaskuläre Erkrankungen auch weiterhin weltweit die Haupttodesursache dar. Insbesondere Patienten
Gesundheitsdateninfrastrukturen: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG): https://www.tmf-ev.de/news/tmf-stellungnahme-zum-entwurf-eines-gdng 2022 Preise Best Paper Award der [...] Lipprandt M. Anforderungsanalyse, Spezifikation und Entwicklung eines Epilepsie-Dashboards zur Darstellung personalisierter, genetischer Informationen (EpiReq). Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik [...] 3205/21gmds034 Coldewey B, Röhrig R, Raudies S, Lipprandt M : Entwicklung und Evaluierung einer Leitstellenoberfläche zur Unterstützung des Hautnotrufdienstes bei Notfällen mit außerklinisch beatmeten Patienten
der Akteure innerhalb der Anwendung ermöglicht zudem eine lückenlose Kommunikation und Informationsbereitstellung und stärkt so auch die Selbstfürsorge und Handlungskompetenz der Pflegeeltern. Frau Dr
15:noaf101. doi: 10.1093/neuonc/noaf101. Online ahead of print.PMID: 40230019 Bremer J , Franco P, Menstell JA, Tey S , Zajt KK , Popzhelyazkova K , Nolte K , Schlegel J, Pedro M T, Osterloh A, Delev D, Hohenhaus
Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin haben, ist neu und muss transparent kommuniziert werden. Wir stellen damit also nicht die Impfung in Frage, auch nicht das AstraZeneca-Vakzin, denken aber, dass alle
, dessen Wirksamkeit erwiesen ist, für alle Menschen in einem definierten Bereich zur Verfügung stellen. Diese Medikamente dürften dann wiederum nur von Infektiologen in ausgewiesenen Zentren verordnet