Nuklearmedizin der Uniklinik RWTH Aachen stehen wir Ihnen mit fachlicher Kompetenz, langjähriger Erfahrung und einem offenen Ohr zur Seite – ganz gleich, ob Sie zur Diagnostik, Therapievorbereitung oder [...] tun können: Wir bieten ein umfassendes Spektrum an bewährten und modernen nuklearmedizinischen Verfahren an. Dazu gehören unter anderem: Schilddrüsendiagnostik (z. B. Schilddrüsenszintigraphie und Sonographie) [...] Gelenkuntersuchungen Patienteninformationen zu unseren ambulanten Untersuchungen Unsere bildgebenden Verfahren liefern präzise Informationen über Stoffwechselvorgänge und Veränderungen im Körper. So können wir
Rheumachirurgie Arthroskopie und minimalinvasive Verfahren Arthroskopie des oberen und unteren Sprunggelenkes Tenoskopien DMMO Knorpelregenerative Verfahren Kinderfuß und neurogene Fußdeformitäten (in Kooperation [...] Sehnenverletzungen Frakturen (Brüche) im Bereich des Fußes Komplexverletzungen des Fußes Inkl. Weichteildeckungsverfahren in Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie Komplexe Fußsyndrome Septische
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
Roboters positiv. Was bedeutet das? Das neue Verfahren ist ein Ansatz, in Zukunft Operationen am Kiefer schonender, flexibler und noch präziser machen. Das Verfahren befindet sich jedoch noch in einem sehr [...] An der Uniklinik RWTH Aachen wurde in einer aktuellen Studie ein innovatives Verfahren zur Unterstützung bei komplexen Kieferrekonstruktionen erforscht – mit Hilfe eines sogenannten kollaborativen Roboters [...] Beckenmodellen Knochenstücke aus – einmal mit der herkömmlichen 3D-Schablone, einmal mit dem neuen Roboterverfahren. Dabei wurde gemessen, wie genau die Schnitte waren, wie lange sie dauerten und wie die Nutzer
sich aus versicherungsrechtlichen Gründen, nach der Eigenblutspende kein Fahrzeug selbst zu führen, sondern sich nach Hause fahren zu lassen. Bitte planen Sie dies im Vorfeld ein. Nach der Eigenblutspende [...] vermeiden (Gartenarbeit, Sport, o. ä.). Tätigkeiten, bei denen Sie sich und/oder andere gefährden können (Kraft-/Busfahrer, Dachdecker, Fensterputzer etc.), sollten nicht vor Ablauf von 24 Stunden, frühestens [...] anstehenden größeren Operationen oder Therapien mit zeitlichem Vorlauf angewendet werden. Das Spendeverfahren ist identisch zur Vollblutspende , jedoch sind die erlaubten Abstände zwischen den Blutspenden
n diagnostisch und therapeutisch betreut. Wir verfügen über eine Poliklinik mit allen modernen Verfahren für die nichtinvasive Diagnostik: Elektrokardiographie (EKG) Langzeit-Elektrokardiographie 24h bis [...] (LZ-RR) Event-Recorder Belastungselektrokardiographie (Belastungs-EKG) Spiroergometrie (Laufband und Fahrrad) Schellong-Test 6 Minuten Geh-Test Echokardiographie (Herzultraschall) 3D Echokardiographie Herz
GMDS eine Möglichkeit für einen intensiven und direkten Erfahrungsaustausch zu bieten. Es sollen Kontakte geknüpft sowie Informationen und Erfahrungen ausgetauscht werden können, um gemeinsam Neues zu lernen
-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand konnte die Uniklinik RWTH Aachen einen äußerst kompetenten und erfahrenen Mediziner für diese Spitzenposition verpflichten, der die Tradition und Schwerpunkte der Abteilung [...] Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Leiter des berufsgenossenschaftlichen „Schwerstverletzungsartenverfahren" (SAV)-Zentrums an der Uniklinik RWTH Aachen, wo er sich schwerpunktmäßig den Verletzungen
-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand konnte die Uniklinik RWTH Aachen einen äußerst kompetenten und erfahrenen Mediziner für diese Spitzenposition verpflichten, der die Tradition und Schwerpunkte der Abteilung [...] Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Leiter des berufsgenossenschaftlichen „Schwerstverletzungsartenverfahren" (SAV)-Zentrums an der Uniklinik RWTH Aachen, wo er sich schwerpunktmäßig den Verletzungen
selbstverständlich ist, dass der Arzt seine Diagnose mithilfe der modernen naturwissenschaftlichen Ver-fahren und Techniken stellt oder überprüft, müssen wir doch be-denken, dass dies erst seit relativ kurzer