Jahres“ aus. Die approbierte Ärztin und Juniorprofessorin für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische [...] Academics – das von der ZEIT und der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ getragene Online-Karriereportal für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft – zeichnet Professorin Dr. Carolin Schneider [...] Behandlungsstrategien gegen Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln. Darüber hinaus engagiert sie sich für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Mehr dazu sehen Sie im Video des Deutschen Hochschul
das Klärwerk für unseren Organismus und filtern Tag für Tag rund 1.500 Liter Blut. Aber müssen wir sie wirklich warm halten, wie besorgte Großeltern zu sagen pflegen? Und ist Salz schädlich für die Nieren [...] Nieren? Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, klärt über einige Mythen zum Thema Nieren auf. Richtig
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referentin: Prof. Dr. Senja Post, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation [...] unikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikzukünfte, Wissenschaftskommunikation Die Anerkennung der Fortbildungspunkte wird bei der
Fakultät Charité, Humboldt-Universität zu Berlin 11/00 – 03/04 Department für Knochen- und Weichgewebstumore der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie Robert-Rössle-Klinik am Max-Delbrück-Centrum [...] Klinik für Orthopädie Universitätsklinikum Aachen (Prof. F. U. Niethard/Prof. M. Tingart) 10/08 – 06/14 Oberärztin und Leitung Sektionen Kinderorthopädie und Tumororthopädie seit 07/14 Klinik für Unfall-
Vom 12. bis 14. September 2019 richtet die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie die 23. Chirurgischen Forschungstage aus. Zu [...] Translationale Forschung von heute für den klinischen Alltag von morgen . Damit wollen die Veranstalter die hohe Bedeutung aktueller innovativer Forschungsansätze für eine moderne und progressive Chirurgie
Vom 12. bis 14. September 2019 richtet die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie die 23. Chirurgischen Forschungstage aus. Zu [...] Translationale Forschung von heute für den klinischen Alltag von morgen . Damit wollen die Veranstalter die hohe Bedeutung aktueller innovativer Forschungsansätze für eine moderne und progressive Chirurgie
Medizin gegeben werden. Veranstalter: Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) , Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische [...] Erkrankungen (Medizinische Klinik II), Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) , Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltra
Healthy Living Spaces lab, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen 2024 - 2025: Gesamtprojektkoordinatorin und Referentin, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen [...] n, Düsseldorf 2023 - 2024: Wissenschaftliche Hilfskraft, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf Ausbildung 2023 - 2024: M. Sc. Epidemiologie, Universität Maastricht, Niederlande 2020 - [...] Health, Universität Maastricht, Niederlande 2017 - 2020: Ausbildung zur Zahntechnikerin, Berufskolleg für Gestaltung und Technik, Aachen Forschungsinteressen Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden Gesunde
Marc Spehr (Institut für Biologie II, Abteilung Chemosensorik, RWTH Aachen) Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Seminarraum EG, Flur 46, Raum 04 Veranstalter: Institut für Versuchstierkunde ATF [...] ATF-Anerkennung: 2 Stunden Für eine Teilnahme-/ATF-Bescheinigung ist eine Anmeldung erforderlich unter: sdeutsch@ukaachen.de
Dr. Sonja Johann aus dem Institut für Neuroanatomie erhielt für die Arbeit: Inflammasome activation in the SOD1 /G93A) mouse model für amyotrophic lateral sclerosis (ALS) and in human ALS patients den