Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, bietet in verschiedenen Interviews [...] Interviews und Videobeiträgen Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Die Gespräche beleuchten Forschung, Trends und persönliche Erfahrungen. ⇒ Die einzelnen Beiträge finden Sie hier.
Spatenstich der Stadt Aachen für die Unterstützung beim Ankauf des städtischen Grundstückes für den Erweiterungsbau und bei der Vorbereitung der Baugenehmigung, dem MIWF für die Projektförderung und die [...] beste Voraussetzungen für nachhaltig gute Behandlungsbedingungen für unsere Patienten in der KJP geschaffen habe. Nicht zuletzt galt sein Dank aber auch den Behandlungsteams der Klinik für KJP, die trotz der [...] Vertreter des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, der Städteregion und der Stadt Aachen wurde der Spatenstich zelebriert. „Der heutige Spatenstich für den Erweiterungsbau unserer
Frank Hölzle, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen, eröffnete Univ.-Prof. Dr. Sven Reich, Oberarzt der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialen [...] Oberarzt in der Abteilung für Oralchirurgie und zahnärztliche Röntgenologie in der Charité - Universitätsmedizin Berlin, in seinem Vortrag. Er erklärte die Indikationen für die DVT Erstellung und zeigte [...] Worte von Univ. Prof. Dr. Jochen Jackowski, Leiter der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in der Universität Witten/Herdecke
n entscheidend für die Vermehrung der Tumorzellen. Deshalb sind Proteinkinasen wichtige Zielproteine für die Entwicklung von Medikamenten für die Krebstherapie. Das Team am Institut für Pharmakologie und [...] besonderen Signal für die Zerstörung durch den zellulären „Müllschredder“ kennzeichnet.“, erklärt der Forschungsleiter Prof. Becker. Die Uniklinik RWTH Aachen ist an einem Patent für die Wirkstoffe beteiligt [...] Gerrit Wilms, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Aachener Uniklinik, die Wirkung der PROTACs für DYRK1A und DYRK1B im Detail aufgeklärt und mit Laborexperimenten
chs-Preis. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und imm [...] möglich, auf molekularer Ebene Strukturen für mögliche zukünftige Therapieansätze zu bestimmen. So konnten die Wissenschaftler das Protein Nkd2 als einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten gegen
chs-Preis. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und imm [...] möglich, auf molekularer Ebene Strukturen für mögliche zukünftige Therapieansätze zu bestimmen. So konnten die Wissenschaftler das Protein Nkd2 als einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten gegen
chs-Preis. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und imm [...] möglich, auf molekularer Ebene Strukturen für mögliche zukünftige Therapieansätze zu bestimmen. So konnten die Wissenschaftler das Protein Nkd2 als einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten gegen
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen wurde für die exzellente Nachwuchsförderung und Ausbildung junger Ärztinnen und [...] Förderung unseres Nachwuchses ist die Voraussetzung für kardiologische Spitzenmedizin von morgen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische I [...] und Ärzte von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ausgezeichnet und darf sich nun „ Fortbildungsstandort Junge Kardiologie “ nennen. Die Grundlage bilden wöchentliche klinikinterne Fortbi
Beckers , Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Aachen, Ärztlicher Leiter des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile [...] Nordrhein Dr. med. Hanna Schröder , Oberärztin in der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Stellv. Leitung Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Das Curriculum [...] 2020 die Ärztekammern Nordrhein und Westfahlen-Lippe gemeinsam als Vorreiter das erste Curriculum für NRW herausbrachten und bereits gute Erfahrungen in vielzähligen Kursen gemacht werden konnten, freut
Beckers , Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Aachen, Ärztlicher Leiter des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile [...] Nordrhein Dr. med. Hanna Schröder , Oberärztin in der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Stellv. Leitung Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Das Curriculum [...] 2020 die Ärztekammern Nordrhein und Westfahlen-Lippe gemeinsam als Vorreiter das erste Curriculum für NRW herausbrachten und bereits gute Erfahrungen in vielzähligen Kursen gemacht werden konnten, freut