aufzudecken und zukünftig wirksamere Therapieziele zu identifizieren. Die Forschungsgruppe zeichnet sich insbesondere durch die enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagen- und klinisch orientierten Forschern
Vom 24. Juni bis zum 3. Juli 2022 verwandelte sich die Aachener Soers wieder in den prachtvollen Austragungsort des „Weltfests des Pferdesports“. Der CHIO (frz.: Concours Hippique International Officiel)
Kinderkrebsstation Ki01, weitere fünf sangen auf dem Dachgarten gemeinsam ein Lied. Prof. Kontny freute sich über die sportlichen Besucherinnen und Besucher und betonte die Bedeutung für seine Patientinnen und
finden in AIDA zusätzlich zu den normalen Hausbesuchen telemedizinische Visiten statt. Im Projekt zeigt sich eine hohe Akzeptanz bei Bewohnern, pflegerischen Fachpersonal und Ärzten. Zudem kann durch die Hausbesuche
Gesäß, den Oberschenkeln oder der Wadenmuskulatur, sodass die Betroffenen stehen bleiben müssen und sich dann Schaufenster anschauen. Die Schaufensterkrankheit wird in vier Stadien eingeteilt. Stadium 1
rechtzeitig erkannt werden können. Insbesondere bei Prostata-, Brust, Haut- oder auch Hodenkrebs lässt sich durch regelmäßige Selbstkontrolle und Abtasten die Chance erhöhen, die Krankheit rechtzeitig zu entdecken
Anteil an der Gesamtzahl der Tumorerkrankungen deutlich mehr als 10 % beträgt. Einerseits ergeben sich aus der Diagnosestellung einer erblichen Tumorprädisposition mögliche erbliche Risiken auch für A
ersten Vorstellungstermin alle zur Abklärung Ihrer Allergie erforderlichen Unterlagen mit. Sollten Sie sich beispielsweise mit dem Verdacht auf eine Medikamentenallergie vorstellen, ist für die Planung der
einem ansässigen Café zu Mitarbeiterkonditionen speisen. Auf dem Gelände des Campus Melaten befindet sich zusätzlich die „Mensa/Cafeteria Vita“, die zu regulären Konditionen eine große Auswahl an Speisen
mittels einer bewährten Skala erhoben, die alltagsrelevante Kommunikationsfähigkeiten misst, sodass sich ein direkter Nutzen im Alltag erwarten lässt. Folglich stieg auch die ebenfalls erfragte Lebensqualität