möglichen Kooperationen in den Themenfeldern Medizintechnik, Orthopädietechnik und Telemedizin befördern. Aachen ist in Nordrhein-Westfalen vor allem für die Medizintechnik und die enge Verzahnung von Unternehmen [...] 16. Oktober 2017 im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen stattfindenden Workshops mit dem Thema „Transatlantische Clusterinitiative. Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik“. Mehr als 30 ausgewiesenen [...] USA belegen bei den Exporten aus NRW im Bereich Medizintechnik Platz fünf. Mit 111 Millionen Euro im Jahr 2015 bezieht NRW die meisten medizintechnischen Waren aus den USA. Dies zeigt die Bedeutung der
möglichen Kooperationen in den Themenfeldern Medizintechnik, Orthopädietechnik und Telemedizin befördern. Aachen ist in Nordrhein-Westfalen vor allem für die Medizintechnik und die enge Verzahnung von Unternehmen [...] 16. Oktober 2017 im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen stattfindenden Workshops mit dem Thema „Transatlantische Clusterinitiative. Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik“. Mehr als 30 ausgewiesenen [...] USA belegen bei den Exporten aus NRW im Bereich Medizintechnik Platz fünf. Mit 111 Millionen Euro im Jahr 2015 bezieht NRW die meisten medizintechnischen Waren aus den USA. Dies zeigt die Bedeutung der
Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin – eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Zivilverteidigungslagen“, kurz „TeleSAN“, wurde während des Kölner [...] die Kooperationspartner des Forschungsprojekts „TeleSAN“ daran, Konzepte der Telemedizin an zentralen Orten der medizinischen Versorgung einzusetzen. Das dafür entwickelte System wurde nun erstmals auf [...] einem medizinischen Notfall kann die Einsatzkraft mithilfe eines Tablets Informationen über den Patienten erfassen und eine Telekonsultation mit einem Arzt oder einer Ärztin am Telemedizin-Nachbarraum der
Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin – eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Zivilverteidigungslagen“, kurz „TeleSAN“, wurde während des Kölner [...] die Kooperationspartner des Forschungsprojekts „TeleSAN“ daran, Konzepte der Telemedizin an zentralen Orten der medizinischen Versorgung einzusetzen. Das dafür entwickelte System wurde nun erstmals auf [...] einem medizinischen Notfall kann die Einsatzkraft mithilfe eines Tablets Informationen über den Patienten erfassen und eine Telekonsultation mit einem Arzt oder einer Ärztin am Telemedizin-Nachbarraum der
Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin – eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Zivilverteidigungslagen“, kurz „TeleSAN“, wurde während des Kölner [...] die Kooperationspartner des Forschungsprojekts „TeleSAN“ daran, Konzepte der Telemedizin an zentralen Orten der medizinischen Versorgung einzusetzen. Das dafür entwickelte System wurde nun erstmals auf [...] einem medizinischen Notfall kann die Einsatzkraft mithilfe eines Tablets Informationen über den Patienten erfassen und eine Telekonsultation mit einem Arzt oder einer Ärztin am Telemedizin-Nachbarraum der
Forschungsprojektes „Der Tele-Leitende Notarzt als Zukunftsstrategie in der Katastrophenmedizin – eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Zivilverteidigungslagen“, kurz „TeleSAN“, wurde während des Kölner [...] die Kooperationspartner des Forschungsprojekts „TeleSAN“ daran, Konzepte der Telemedizin an zentralen Orten der medizinischen Versorgung einzusetzen. Das dafür entwickelte System wurde nun erstmals auf [...] einem medizinischen Notfall kann die Einsatzkraft mithilfe eines Tablets Informationen über den Patienten erfassen und eine Telekonsultation mit einem Arzt oder einer Ärztin am Telemedizin-Nachbarraum der
Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung „Institut für Transfusionsmedizin und Zellthe [...] im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst ein Biologiestudium an der Universität Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zu der [...] Prof. Klump 2009 an das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen (Prof. Peter Horn), wo er seine Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin absolvierte und seine Forschung zu
Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung „Institut für Transfusionsmedizin und Zellthe [...] im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst ein Biologiestudium an der Universität Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zu der [...] Prof. Klump 2009 an das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen (Prof. Peter Horn), wo er seine Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin absolvierte und seine Forschung zu
Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung „Institut für Transfusionsmedizin und Zellthe [...] im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst ein Biologiestudium an der Universität Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zu der [...] Prof. Klump 2009 an das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen (Prof. Peter Horn), wo er seine Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin absolvierte und seine Forschung zu
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) verantwortete S3-Leitlinie – Intensivmedizin nach Polytrauma – von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) [...] Versorgung von Schwerstverletzten nach Unfällen, aber auch die medizinische Behandlung von Kriegsopfern aus der Ukraine stellt die medizinischen Teams immer wieder vor neue Herausforderungen. Die neue S3-Leitlinie [...] Unter Koordination von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care , und Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie