Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin (Paulwelsstraße 30, 52074 Aachen) statt und wird durchgeführt von "Hope's Angel". Weitere Informationen finden Sie
Stellungnahme von Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen Hier kommen Sie zum Video
Pardes Habib, medizinischer Doktorand am Institut für Neuroanatomie, hat den Promovendenpreis der Gertrud Reemtsma Stiftung der Max Planck Gesellschaft für 2 Jahre erhalten. Der Preis ist mit 40.000 €
Datum: 29.09.2015 Thema: Transfusionsupdate Referent: Dr. med. Klaus Strathmann, OA Transfusionsmedizin, UKA Fortbildung dienstags – Wöchentlich 07:00 bis 07.45 Uhr – Aufenthaltsraum OIM/IMC auf Intensiv
Datum: 19.05.2015 Thema: Transfusionsupdate Referent: Dr. med. Klaus Strathmann, OA Transfusionsmedizin, UKA Fortbildung Dienstags – Wöchentlich 07:00 bis 07.45 Uhr – Aufenthaltsraum OIM/IMC auf Intensiv
Notfallmediziner zeigen anlässlich der „Woche der Wiederbelebung", dass Leben retten ganz einfach sein kann. Die Teilnehmer können die Reanimation auch ganz praktisch an Puppen trainieren. Ort: großer
Notfallmediziner zeigen anlässlich der „Woche der Wiederbelebung", dass Leben retten ganz einfach sein kann. Die Teilnehmer können die Reanimation auch ganz praktisch an Puppen trainieren. Ort: großer
Referent: Dr. Jochen Maurer, Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Uniklinik RWTH Aachen Gastgeber: Prof. Dr. S. Gründer Veranstaltungsort : Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben
med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . „Wir möchten mit einer vertrauenswürdigen, h [...] Bildgebung, Radiotherapie, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Elektromedizin), MedTechEurope (Medizintechnologische Unternehmen), EuropaBio (Biotechnologische Unternehmen), VaccinesEurope ( [...] erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Schütt, Leiterin des Schwerpunktes Herzinsuffizienz in der Medizinischen Klinik I an der Uniklinik RWTH Aachen und Mit-Antragstellerin des Projektes. Perspektive ist laut
Aachen, Spiegelsaal, Etage E, zwischen Aufzug B2 und B3 Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer