und -logen) für eine medizinisch indizierte Diätberatung aufzusuchen. Am Aktionsstand können Sie klären, welche Schritte für eine ambulante Ernährungsberatung notwendig sind und ob diese für Ihren Gesu [...] und Alkoholverzicht. Um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen, hat das Ernährungs- und Diabetesteam ein breit gefächertes Angebot an Aktionen für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende [...] Körperfettmessung und Risikoanalysen angeboten. Der Tag der gesunden Ernährung wurde vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. ins Leben gerufen und findet dieses Jahr zum 28. Mal statt unter dem Motto
Leiter des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professor Dr. René Tolba, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde an [...] Methoden-Werkzeugkiste enthält natürlich noch viel mehr Anleitungen für mehr Tierwohl und lässt sich nach dem Baukastenprinzip für unterschiedliche Versuchsfragen und Tiermodelle kombinieren und anwenden [...] nicht gedacht haben.“ „3R-Prinzip“ für mehr Tierwohl Die Wissenschaftler wenden mit ihrem Vorhaben das „3R-Prinzip" zur Durchführung von Tierversuchen an. Es steht für „Replace" (Vermeiden von Tierversuchen
und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
ausgerufen – das Parken war für alle kostenlos. Das Projekt ist ein weiterer Schritt für die Bauarbeiten im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogrammes des Landes NRW (MedMop). Für die Planung und Durchführung [...] gearbeitet haben, für diese erfolgreiche Kraftanstrengung. Die nächsten Arbeitsschritte sind unsererseits das Aufstellen der Haushaltsunterlage Bau sowie der Beginn der Ausführungsplanung für den neuen Zentral-OP [...] insgesamt 1.346 neue Parkflächen zur Verfügung zu stellen und somit die notwendigen Voraussetzungen für die anstehenden großen und zukunftsweisenden Bauprojekte der Uniklinik zu schaffen“, sagt Peter Asché
und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb [...] Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken [...] Unikliniken, die seit 2018 über das CIO verbunden sind, als Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen
innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb [...] Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken [...] Unikliniken, die seit 2018 über das CIO verbunden sind, als Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen
Klinik trifft das bestimmt für die Hälfte der Fälle zu, Altersschwerpunkt ist 15 bis 18 Jahre“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, die Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik [...] Herpertz-Dahlmann verbindet mit der Legalisierung die Befürchtung, dass „die Freigabe für Erwachsene ein falsches Signal für die Jugendlichen ist.“ Cannabis könnte dann, ähnlich wie Alkohol, unter Jugendlichen [...] völkerrechtlicher Verträge. Drogenpolitik ist komplex und vielschichtig – so auch die Gründe, die für oder gegen eine Legalisierung sprechen. Zu den Argumenten der Befürworter zählen unter anderem die
und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
ithmus der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) / Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) aus dem Jahr 2019 auf die Erreichung des Zielwerts für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin [...] das Risiko für solche atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen deutlich verringern. Lücken zwischen Leitlinienempfehlung und Praxis Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie [...] Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit dem Imperial College London und