rn den Startschuss für das Projekt Familien-SCOUT (sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil) gegeben. Neben praktischer Hilfe für die Familien soll das
Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Veranstaltungsort: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Uniklinik [...] RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Etage 6, Gang A, Raum 12 (Aufzug A3) Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung
Informationen sowie die notwendigen Dokumente für die Anmeldung zum Molekularen Tumorboard finden Sie auf der Seite des ZPM Aachen. Die Ansprechpartnerin für die Anmeldung ist Dr. rer. medic. Nadina Ortiz [...] Anmeldung externer Patientinnen und Patienten setzt in der Regel eine molekulare Diagnostik am Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen sowie eine konsiliarische Überweisung an die Medizinische Klinik
er: Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte (AKWG), RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß und Julia Nebe, M.A. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik [...] Ethik der Medizin, Uniklinik RWTH Aachen Konzept und Organisation: Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen Prof. Dr. Monika Fick und Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott
12.2018: Webbasierte Modellberatung für Männer und Frauen mit Gewalterfahrungen jetzt online 04.04 2018: Online-Artikel in den Aachener Nachrichten:Studie: Hilfe für Männer, die geschlagen werden [...] hen wir kontinuierlich die bisherigen Ergebnisse des G.M.G.R.-Projektes. Umfassende Informationen für Betroffene und Interessierte sowie Fachpersonen zum Thema Gewalt und zu entsprechenden Hilfsangeboten
die viel Energie verbrauchen und hohe Stoffwechselraten haben. Das gilt für Gehirn- und Herzmuskelzellen, aber insbesondere für entzündetes Gewebe und Tumorzellen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schulz [...] Leiter des Verbundprojektes und Inhaber des Lehr- und Forschungsgebiets für Physik der Molekularen Bildgebungssysteme am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung . Das PET-Bild zeigt somit den Grad [...] der Uniklinik RWTH Aachen und Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet für Physik der Molekularen Bildgebungssysteme am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung. Darüber hinaus könnten die Experten
und -logen) für eine medizinisch indizierte Diätberatung aufzusuchen. Am Aktionsstand können Sie klären, welche Schritte für eine ambulante Ernährungsberatung notwendig sind und ob diese für Ihren Gesu [...] und Alkoholverzicht. Um Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen, hat das Ernährungs- und Diabetesteam ein breit gefächertes Angebot an Aktionen für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende [...] Körperfettmessung und Risikoanalysen angeboten. Der Tag der gesunden Ernährung wurde vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. ins Leben gerufen und findet dieses Jahr zum 28. Mal statt unter dem Motto
Leiter des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professor Dr. René Tolba, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde an [...] Methoden-Werkzeugkiste enthält natürlich noch viel mehr Anleitungen für mehr Tierwohl und lässt sich nach dem Baukastenprinzip für unterschiedliche Versuchsfragen und Tiermodelle kombinieren und anwenden [...] nicht gedacht haben.“ „3R-Prinzip“ für mehr Tierwohl Die Wissenschaftler wenden mit ihrem Vorhaben das „3R-Prinzip" zur Durchführung von Tierversuchen an. Es steht für „Replace" (Vermeiden von Tierversuchen
und Wissenschaftler für die Analyse Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ein. Ein eigens entwickeltes Verfahren vergleicht Wert für Wert und Probe für Probe. Findet es dabei [...] Erich & Hanna Klessmann Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Entwicklung in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Kollaborationspartnern in den Niederlanden. Analysiert wurden für einzelne Zellen das sogenannte [...] Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind. Das Fachmagazin Natur e veröffentlicht die Forschungsergebnisse aktuell
ausgerufen – das Parken war für alle kostenlos. Das Projekt ist ein weiterer Schritt für die Bauarbeiten im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogrammes des Landes NRW (MedMop). Für die Planung und Durchführung [...] gearbeitet haben, für diese erfolgreiche Kraftanstrengung. Die nächsten Arbeitsschritte sind unsererseits das Aufstellen der Haushaltsunterlage Bau sowie der Beginn der Ausführungsplanung für den neuen Zentral-OP [...] insgesamt 1.346 neue Parkflächen zur Verfügung zu stellen und somit die notwendigen Voraussetzungen für die anstehenden großen und zukunftsweisenden Bauprojekte der Uniklinik zu schaffen“, sagt Peter Asché