skrankenhäusern telemedizinisch betreut. Durch regelmäßige Televisiten und Telekonsile im Rahmen der stationären und ambulanten Versorgung (unter Beteiligung der Arztnetze MuM Medizin und Mehr und GKS [...] re Zusammenarbeit gestärkt und somit die infektiologische und intensivmedizinische Patientenversorgung verbessert werden. Telemedizinisch gestützte Versorgungsverbünde, wie das Projekt TELnet@NRW sie gerade [...] operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster. Einen Blick über das Projektende hinaus wagt Dr. med. Robert Deisz, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und I
Institut für Medizinische Informatik. Zuvor verantwortete er fünf Jahre lang die Abteilung für Medizinische Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Der studierte Humanmediziner hat dank [...] Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, wo er die AG Datenmanagement leitete, viel Erfahrung auf diesem Themengebiet. „Ich sehe die Medizinische Informatik als ein Fach mit zwei relevanten [...] relevanten Aufgaben: Daten und Informationen aus der Versorgung der biomedizinischen Forschung sowie zielgerichtet Informationen und Wissen den Akteuren in der Patientenversorgung zur Verfügung zu stellen. Wir
glücklich ist, doch Medizin statt Jura studiert zu haben, verrät Priv.-Doz. Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme und des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik [...] Über 50.000 Menschen suchen pro Jahr die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen auf. Weshalb Akutmediziner entscheidungsfreudig sein sollten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Notaufnahmen und den [...] Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin. Den Podcast können Sie sich hier anhören.
können. Für den Bereich der Palliativmedizin ist dieser Ansatz innovativ und fügt sich mit folgenden Schwerpunkten in die interdisziplinäre Forschungslandschaft in der Palliativmedizin und Onkologie ein: Frühe [...] Integration von Palliativmedizin, verbesserte Supportivtherapie für Krebspatienten Ausweitung von Palliativversorgung auf nicht-onkologische Erkrankungen (frühe Integration der Palliativmedizin für Patienten [...] AG Integration und Transition von der Onkologie in die Palliativmedizin AG-Leiterin: Dr. med. Iris Appelmann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Frau cand. med. Annabell Syben Frau cand. med. Anne Lisa Mangal
daraus ableitenden therapeutischen Vorgehens. Über die Veranstaltungsreihe Die AG Gender Medizin der Medizinischen Fakultät der RWTH startet im Wintersemester 2017/18 eine Veranstaltungsreihe zum Thema [...] ." Die Veranstaltungsreihe findet als Kooperationsprojekt zwischen der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (AG Gender Medizin), Betrieblichen Sozialberatung der RWTH Aachen und der Suchthilfe Aachen [...] Die Veranstaltungsreihe wird für Studierende der Humanmedizin sowohl im Qualifikationsprofil "Public Health" als auch im Qualifikationsprofil "Medizin und Ethik" mit einem Credit Point anerkannt. Weitere
Das Leben ist ein Geschenk. Es gesund zu erhalten, ist die Aufgabe der Medizin. Universitätsmedizin steht mit ihrem Auftrag aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung gleich dreifach im Dienst für Menschen [...] und Behandlung von Krankheiten. Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen soll den Brückenschlag zu anderen Forschungseinrichtungen intensivieren und medizinische Fortschritte sowie modernste Diagnostik- und [...] Forschung, der Heilung und der Linderung von Leiden stellen. Ihr Auftrag ist die Unterstützung der medizinischen Versorgung, der Transfer von Forschung und klinischer Anwendung sowie die Weitergabe von Wissen
tragen so zu mehr Wettbewerbsfähigkeit bei. Die Arbeitsmedizin hilft Arbeitnehmern und Arbeitgebern dies zu erreichen, indem sie als präventiv medizinisches Fach die Wechselbeziehung zwischen Arbeits- und [...] und vor allem „Was hält gesund?“. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin nimmt uns der Mediziner mit auf seine spannende und akribische Spurensuche, um Gefährdungen und Berufskrankheiten [...] sowie Gesundheit und Krankheit andererseits erforscht. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus nicht nur nach wissenschaftlich
med. Jörg W. Schröder, Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, zertifizierter EMAH Kardiologe, Angiologie, Internistische Intensivmedizin, Sportmedizin, Interventionelle Kardiologie Veranstaltungsort: [...] Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, kardiale Magnetresonanztomographie, spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH), Internistische Intensivmedizin. 2. Vortrag: Access
Ziel der Medizinischen Gesellschaft Aachen ist – über die grundsätzliche Förderung und Verbreitung der medizinischen Wissenschaft hinaus – die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und [...] der Medizinischen Fakultät, den Krankenhausärzten der Region und den niedergelassenen Ärzten. Daneben bemüht sie sich um eine Förderung des Austauschs zwischen den Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät
Dank des medizinischen und technischen Fortschritts sind zum Wohle des Patienten immer kompliziertere operative Eingriffe möglich. So führen Ärzte heute Operationen (OPs) mit immer komplexeren Medizingeräten [...] Medizingeräten unterschiedlicher Hersteller durch. Hierfür ist es notwendig, dass die medizinischen Geräte Daten untereinander austauschen. Genau hier liegt aber das Problem: Der Informationsaustausch zwischen [...] unmöglich. Lediglich einige große Hersteller bieten sogenannte integrierte OP-Säle an, die die Medizingeräte untereinander vernetzen. Dies beruht aber auf einer proprietären Vernetzung auf Hard- und Sof