Professoren Univ.-Prof. Dr. phil. Siegfried Gauggel Institutsdirektor Institut für medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Tel.: 0241 80-89000 Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel Ltd. Psychologin
beleuchtet darin das Sehen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Neben Beiträgen mit medizinischem Fokus, zum Beispiel zu Erkrankungen des Sehsystems, diskutieren sie unter anderem auch neurob [...] e und blinde Patientinnen und Patienten zu Wort. Das Buch eignet sich besonders für Laien und medizinisch Interessierte, die tiefer in die Verschränkung von Sehen, Leben und Wohlbefinden eintauchen möchten
Operative Intensivmedizin und Intermedia Care einen kompakten Überblick über die aktuelle Behandlung von Brandverletzten sowohl aus verbrennungschirurgischer als auch aus intensivmedizinischer Sicht. Es
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rode (Leiter des Instituts und Lehrstuhls für Angewandte Medizintechnik) sowohl berufenes Mitglied der acatec als auch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina [...] würdigt seine herausragenden Beiträge zur interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften. Als Experte im Bereich des Tissue Engineering , der Herstellung von
Das Deutsche Reanimationsregister wird von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) betrieben, steht aber ausdrücklich allen Rettungsdiensten und Kliniken unabhängig von [...] Thoraxkompressionsgeräte einen festen Stellenwert. Dazu gehört das Gerät corpuls cpr der Firma GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH. Die Studie COMPRESS ist eine multizentrische, retrospektive Beobac
Invention Center INCstage Campus Boulevard 30, 52074 Aachen Organisation: Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen
Klinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Veranstaltungsort Uniklinik Aachen, Aufzug A4, 4. Etage, Raum 20 Wann? Dienstag, 05
RWTH Aachen besucht. Das Interesse der Besucherinnen und Besucher galt vor allem dem Einsatz der Telemedizin. Auf dem Programm standen daher die Besichtigung der Telearzt-Zentrale und der Telearzt-Arbeitsplätze
pwd=4SqjhkyYpvKBPvQezVUhnYvchApwbb.1 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Veranstalter: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie; Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte Zertifizierung: Die Veranstaltung ist mit