rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
g von aktiv tätigen Ärzten und die medizinische Forschung. Die Körperspender leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des hohen Qualitätsniveaus der Medizin und Krankenversorgung in Deutschland [...] der Uniklinik RWTH Aachen benötigt Körperspenden für drei große Arbeitsfelder: Ausbildung von Medizinstudenten Weiterbildung von Ärzten im Rahmen der Facharztausbildung zum Einüben neuer Operationsmethoden [...] Operationsverfahren und zur Aufklärung der Vielfalt anatomischer Strukturen In der Ausbildung der Medizinstudenten hat unser Institut die Aufgabe, künftigen Ärzten Kenntnisse über den Aufbau des menschlichen
Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Geboren und aufgewachsen in Dortmund studierte Prof. Jonigk Medizin in Hannover. Nach seiner Approbation promovierte er 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema „Epithelialer Mikrochimärismus
Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Geboren und aufgewachsen in Dortmund studierte Prof. Jonigk Medizin in Hannover. Nach seiner Approbation promovierte er 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema „Epithelialer Mikrochimärismus
Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof. Jonigk als Oberarzt und Stellvertretender Leiter des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Geboren und aufgewachsen in Dortmund studierte Prof. Jonigk Medizin in Hannover. Nach seiner Approbation promovierte er 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema „Epithelialer Mikrochimärismus
Hybrid-OP der neuesten Generation in Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP [...] Intervention und Diagnostik. „Mit dem neuen Hybrid-OP schlagen wir ein neues Kapitel in der Herz- und Lungenmedizin auf. Die hohe Bildqualität des neuen Systems ermöglicht in bisher nicht gekannter Weise komplexe [...] Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen: „Übergewichtige Patienten bedeuten Herausforderungen zum Beispiel
med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, und Professor Massimo Federici von der Universität [...] Herzinsuffizienz, und Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Diabetologe, beide ebenfalls aus der Medizinischen Klinik I, koordiniert. Ab Mitte Januar 2024 wird in der Uniklinik RWTH Aachen eine Spezialambulanz [...] Eröffnung einer neuen Spezialambulanz Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird ab Mitte Januar 2024 eine Spezialambulanz für Menschen mit