Landes Nordrhein-Westfalen das durch Telemonitoring gekennzeichnete Projekt Telemedizin@NRW der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Verbund mit dem [...] Projektpartner haben eine bundesweit einmalige Anlaufstelle unter https://telemedizin.nrw geschaffen, die fortwährend Informationen zu telemedizinischen Dienstleistungen bereitstellt und dabei unterstützt, die [...] die Evidenzlage und die Interoperabilität telemedizinischer Anwendungen zu stärken. Die ausgearbeiteten Anwendungen, die sowohl die ärztliche als auch die patientennahe Perspektive berücksichtigen, zeigen
Landes Nordrhein-Westfalen das durch Telemonitoring gekennzeichnete Projekt Telemedizin@NRW der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Verbund mit dem [...] Projektpartner haben eine bundesweit einmalige Anlaufstelle unter https://telemedizin.nrw geschaffen, die fortwährend Informationen zu telemedizinischen Dienstleistungen bereitstellt und dabei unterstützt, die [...] die Evidenzlage und die Interoperabilität telemedizinischer Anwendungen zu stärken. Die ausgearbeiteten Anwendungen, die sowohl die ärztliche als auch die patientennahe Perspektive berücksichtigen, zeigen
die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care ihre idelle Ausrichtung im Rahmen eines Positionierungs-Workshops geschärft. Die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care steht [...] gemeinsam personalisierte Spitzenmedizin in einem hochkomplexen Umfeld. Vision Wir wollen als TEAM mit Begeisterung, Respekt und Empathie SCHRITTMACHER für innovative Intensivmedizin und -pflege sein! [...] steht für kompetente intensivmedizinische Betreuung aller Patienten, die nach Operationen, schwerem Schock oder Trauma einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen. Die Betreuung unserer
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
Förderung unseres Nachwuchses ist die Voraussetzung für kardiologische Spitzenmedizin von morgen“ sagt Professor Marx, Direktor der Medizinischen Klinik I. Das in seiner Klinik etablierte strukturierte Physic [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wurde erneut für die exzellente Nachwuchsförderung und Ausbildung junger Ärzte und Ärztinnen von der [...] Oberärztinnen und den Klinikdirektor, gemeinsame Kongressbesuche, eine breite internistische, intensivmedizinische und kardiologische (konservative und interventionelle) Ausbildung und insbesondere das Ph
Gastgeber: SFB/TRR 57, PD Dr. med. Pavel Strnad, Medizinische Klinik III Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie [...] Pathologie, Universitätsklinikum Magdeburg, Medizinische Fakultät, Otto von Guericke Universität, Magdeburg Ort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik II und III (Aufzug A4, 4. Etage,