Für seine kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie erhält Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler in der Klinik für Gastroenterologie, Sto [...] der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. „Das zeigt die Exzellenz der internistischen Forschung in Deutschland und verdeutlicht zugleich, wie zentral digitale Themen für die Gesamtheit der Inneren [...] Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin jährlich ihren höchsten Preis, der nach dem Internisten Friedrich Theodor von Frerichs, dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin im Jahr
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen – Projekte – Perspektiven (Jahresbericht) (Seit 2006 jährlich). Murken, Axel Hinrich: Die Geschichte des Instituts für Geschichte [...] Kunst, Medizin. Festschrift für Axel Hinrich Murken, Sonderband Historia Hospitalium 23 (2002/2003), S. 11-14 (Zuerst erschienen im Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, [...] Melaten in Aachen vom Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit – 300 Jahre geschlossene Anstaltspflege für die Aussätzigen, in: Toellner, Richard (Hrsg.): Lepra – Gestern und Heute. 15 wissenschaftliche Essays
Team der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen setzt für die Behandlung von Vorhofflimmern als eine [...] als traditionelle Verfahren verwendet sie elektrische Felder für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ist damit besonders schonend für Patientinnen und Patienten. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten [...] das umliegende Gewebe noch besser vor einer unerwünschten zellulären Beeinflussung schützen, da wir für die Verödung nicht Hitze oder Kälte nutzen, sondern kurze und pulsierende elektrische Impulse. Die
Arbeitgeberverband für die Kliniken unterzeichnet werden. In Bezug auf die Tarifabschlüsse beim Entgelt übernehmen die NRW-Unikliniken weiterhin die Tarifregelungen aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen [...] di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt, der schon ab 2023 gelten soll. Die Regelungen garantieren dann, dass in NRW-Unikliniken mit die besten Arbeitsbedingungen für Pflege- und [...] Angelegenheiten der NRW-Unikliniken auf tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichem Gebiet für das nichtärztliche Personal gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen
Das SAV-Zentrum der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die höchste Versorgungsstufe [...] Verletzungen nach Arbeitsunfällen zugelassen. Das Team des SAV-Zentrums steht sowohl für alle akuten Notfälle als auch für die Behandlung aller Arbeitsunfallfolgen im Rahmen des interdisziplinären SAV-Zentrums [...] Außerdem nehmen die Expertinnen und Experten zu speziellen, umfangreichen Fragen Stellung und stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
h TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslungsreichen Bildungstag für 60 Schülerinnen und Schülern [...] Schülern aus weiterführenden Schulen veranstaltet, um ihnen ein tieferes Verständnis für Herz-Nieren-Erkrankungen zu vermitteln. Der Fokus lag dabei auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen den Nieren [...] Bildungstag ein großer Erfolg und bot den Forschenden der Uniklinik die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für die Erforschung von Herz-Nieren-Erkrankungen mit der jüngeren Generation zu teilen. „Wir sind überzeugt
Arbeitgeberverband für die Kliniken unterzeichnet werden. In Bezug auf die Tarifabschlüsse beim Entgelt übernehmen die NRW-Unikliniken weiterhin die Tarifregelungen aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen [...] di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt, der schon ab 2023 gelten soll. Die Regelungen garantieren dann, dass in NRW-Unikliniken mit die besten Arbeitsbedingungen für Pflege- und [...] Angelegenheiten der NRW-Unikliniken auf tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichem Gebiet für das nichtärztliche Personal gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen
h TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslungsreichen Bildungstag für 60 Schülerinnen und Schülern [...] Schülern aus weiterführenden Schulen veranstaltet, um ihnen ein tieferes Verständnis für Herz-Nieren-Erkrankungen zu vermitteln. Der Fokus lag dabei auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen den Nieren [...] Bildungstag ein großer Erfolg und bot den Forschenden der Uniklinik die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für die Erforschung von Herz-Nieren-Erkrankungen mit der jüngeren Generation zu teilen. „Wir sind überzeugt
Team der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen setzt für die Behandlung von Vorhofflimmern als eine [...] als traditionelle Verfahren verwendet sie elektrische Felder für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ist damit besonders schonend für Patientinnen und Patienten. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten [...] das umliegende Gewebe noch besser vor einer unerwünschten zellulären Beeinflussung schützen, da wir für die Verödung nicht Hitze oder Kälte nutzen, sondern kurze und pulsierende elektrische Impulse. Die
Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH [...] bekanntgegeben“, fasst In-Sik Na, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, zusammen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sven Bellen war er für die Organisation zuständig, die wissenschaftliche Leitung hatte [...] Instruktorenteams, bestehend aus erfahrenen klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzten der Klinik für Anästhesie und der OIM, konnten sie den ganzen Tag über an sechs verschiedenen Stationen in Kleingruppen