diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
diskutieren. Die Moderation übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich [...] Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, das Projekt Optimal@NRW ins Leben, um digital unterstützte Strukturen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung geriatrischer [...] zwischen ambulanter und stationärer Medizin und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsgewohnheiten haben wir gezeigt, dass sich durchaus eine neue telemedizinische Versorgungsform etablieren lässt
fly4health ist der Zusammenschluss der Docs in Clouds TeleCare GmbH, die innovative Telemedizinlösungen sowie sichere medizinische Datenbanken bietet, sowie der flyXdrive GmbH, die neuartige Flugsysteme auf Basis [...] Austausch über die wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Erkenntnisse etablieren und so Potentiale und Herausforderungen medizinischer Drohnendienstleistungen identifizieren. Auch ein Testflug [...] Dringende medizinische Güter werden oftmals über die Straße transportiert. Hierbei ist die Lieferzeit nicht nur von der aktuellen Verkehrslage abhängig, sondern auch von verschiedenen Voraussetzungen,
Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, und Tagungssekretärin Dr. med. Sonja Trepels-Kottek, Oberärztin, beide aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Neue [...] Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) ist es, die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, die sich mit der Neonatologie und der Pädiatrischen Intensivmedizin befassen, [...] 2022 finden in Aachen die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) und die 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
Förderung unseres Nachwuchses ist die Voraussetzung für kardiologische Spitzenmedizin von morgen“ sagt Professor Marx, Direktor der Medizinischen Klinik I. Das in seiner Klinik etablierte strukturierte Physic [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wurde erneut für die exzellente Nachwuchsförderung und Ausbildung junger Ärzte und Ärztinnen von der [...] Oberärztinnen und den Klinikdirektor, gemeinsame Kongressbesuche, eine breite internistische, intensivmedizinische und kardiologische (konservative und interventionelle) Ausbildung und insbesondere das Ph
Gastgeber: SFB/TRR 57, PD Dr. med. Pavel Strnad, Medizinische Klinik III Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie [...] Pathologie, Universitätsklinikum Magdeburg, Medizinische Fakultät, Otto von Guericke Universität, Magdeburg Ort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik II und III (Aufzug A4, 4. Etage,
die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care maßgeblich an der Aktion „Zurück ins Leben" beteiligt. Diese hatte zum Ziel, den Wert der Intensivmedizinexpertise in der Öffentlichkeit und [...] Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), die anlässlich des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) im Mai 2017 offiziell gestartet [...] „Mit dieser Aufklärungskampagne möchten wir der Bevölkerung die positive Bedeutung moderner Intensivmedizin näher bringen sowie Abläufe und Arbeitsweisen auf einer Intensivstation transparenter und ve