Zentren. Eines dieser Zentren ist das Überregionale Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen (kurz: EMAH-Zentrum), das sich nun neu aufgestellt hat. Weitere Informationen
Zentren. Eines dieser Zentren ist das Überregionale Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen (kurz: EMAH-Zentrum), das sich nun neu aufgestellt hat. Weitere Informationen
Der Förderverein des Sozialpädiatrischen Zentrums Aachen e. V. unterstützt das Zentrum mit einer großzügigen Spende in Höhe von 3.500 Euro. Ziel ist die Einstellung einer temporären wissenschaftlichen
der Betroffenen leiden bereits im Kindes- oder Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie auch die weiteren über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland [...] fehlender Langzeitperspektiven wenig attraktiv. Unterstützen Sie die vom Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen initiierte und vom ZSE Aachen befürwortete Online-Petition im Rahmen des RARE Disease Day 2022 [...] ng voraus. 2019 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Finanzierung über die Zentrumsregelungen. Doch diese regeln nur besondere Aufgaben im Bereich der stationären Versorgung der Patientinnen
der Betroffenen leiden bereits im Kindes- oder Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie auch die weiteren über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland [...] fehlender Langzeitperspektiven wenig attraktiv. Unterstützen Sie die vom Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen initiierte und vom ZSE Aachen befürwortete Online-Petition im Rahmen des RARE Disease Day 2022 [...] ng voraus. 2019 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Finanzierung über die Zentrumsregelungen. Doch diese regeln nur besondere Aufgaben im Bereich der stationären Versorgung der Patientinnen
in Höhe von 2.500 Euro spendet er an das Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen , in dessen Beirat er sich engagiert. Zum Beitrag der Aachener Lokalzeit gelangen Sie hier.
immunologische Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen ist als eine der ersten Kliniken deutschlandweit von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) als Zentrum für Bluthochdruck (Hypertonie) zertifiziert
immunologische Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen ist als eine der ersten Kliniken deutschlandweit von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) als Zentrum für Bluthochdruck (Hypertonie) zertifiziert
ist es, ihnen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlaufstelle zu bieten. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) ist so eine Adresse. Bei ihrem Besuch am 19.10.2016 überzeugte sich Barbara [...] Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, vor Ort selbst von der hohen Bedeutung der Einrichtung für Aachen und über die regionalen Grenzen hinaus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung
der Betroffenen leiden bereits im Kindes- oder Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie auch die weiteren über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland [...] fehlender Langzeitperspektiven wenig attraktiv. Unterstützen Sie die vom Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen initiierte und vom ZSE Aachen befürwortete Online-Petition im Rahmen des RARE Disease Day 2022 [...] ng voraus. 2019 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Finanzierung über die Zentrumsregelungen. Doch diese regeln nur besondere Aufgaben im Bereich der stationären Versorgung der Patientinnen