Der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2022 steht unter dem Motto „Verbrannt, verbrüht – was nun?“ Auf diese und weitere Fragen möchte Paulinchen e. V., Initiator des Aktionstages [...] , die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Werkfeuerwehr beteiligen sich erneut und werden am Mittwoch, den 7. Dezember von 09:00 bis 12:00 Uhr einen gemeinsamen Aktionstag in der Betriebskind [...] mitnehmen. Vorsicht, heiß! Tipps zum Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen: heiße Flüssigkeiten nicht am Tischrand abstellen Kabel (Wasserkocher) und Tischdecken nicht herunter hängen lassen heiße Oberflächen
In Deutschland sterben jährlich schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Das Risiko eines plötzlichen Herztods lässt sich jedoch durch konsequentes Vorbeugen, frühzeitige Diagnose und Therapie [...] Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen einen Patienteninformationsabend am 15. November von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im INCstage. Das Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmenden [...] plötzliche Herztod vermeidbar und selten ein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein Entkommen gibt. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem Herzstillstand zugrunde. Unter
Menschen mit mehreren – sowohl akuten als auch chronischen – Krankheiten deutlich an. Im Experten-Talk am 7. März 2023 ab 18 Uhr spricht Moderator Dieter Haack mit den Experten der Uniklinik RWTH Aachen: Univ [...] Leitender Arzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Den Talk können Sie am 7. März ab 18 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen sehen. Er wird dort auch im Anschluss
ersten Mal eine zweitägige Fortbildung für naturwissenschaftliche Doktoranden der Neurowissenschaften am Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock statt. In einleitenden Worten wies Prof. Dr. [...] mikroskopischen und makroskopischen Aufbau des Gehirns. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Präparation am Gehirn. In Kleingruppenarbeit konnten sie so plastisch nachvollziehen, welche Regionen bei verschiedenen
Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, konnte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen den Fachartikel „ Enabling next- [...] research“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology platzieren . Der Beitrag erscheint am 29. April 2025. Anaerobe Mikroorganismen sind zentrale Akteure in humanen Mikrobiomen, etwa im Darm
n Fortbildungsveranstaltung sind das Sekretariat des Klinikdirektors und das Forschungssekretariat am Freitag, den 10. Februar 2023 geschlossen.
Am Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen ist eine attraktive W3 Professur für Physiologie ausgeschrieben. Die Ausschreibung finden Sie hier .
„Spezielle Themen der Plastischen Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie“ Thema: Defektdeckung am SCALP Referent: Maximilian Göschel Ort: Besprechungsraum der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand-
Projektende mit Optimal@NRW weiter? Das und viele weitere Inhalte waren Thema beim Konsortialpartnertreffen am 6. Dezember 2023 in Aachen. Auf dem Aachener Weihnachtsmarkt fand das Treffen bei Glühwein und Punsch
häufig vor, wenn man den Körper mit aufgesetzten Händen fängt. Am häufigsten betroffen sind die Speiche, der größere der beiden Unterarmknochen am Handgelenk oder das Kahnbein, der gegenüberliegende Gelenkpartner [...] Auch dieses Jahr findet der Tag der Hand am 1. März statt, diesmal steht das Thema „Brüche des Handgelenks“ im Fokus. Die Spezialistinnen und Spezialisten der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und