rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
rztin in Weiterbildung) Zielgruppe: Ärzte der Uniklinik Aachen und außerhalb, Studierende der Humanmedizin CME-Punkte: 1 Punkt pro Veranstaltung (bitte Barcode oder EFN-Nummer mitbringen)
Beruflicher Werdegang Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen Forschungsschwerpunkt Perzeptionsschwellen
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliotheksraum, Aufzug A4, 4. Etage, Raum 20 Veranstalter: Medizinische Klinik II Zielgruppe: Patientinnen und Patienten mit einer Nierenerkrankung, die sich bei diesem
Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, über Seltene Erkrankungen gesprochen und die Frage erörtert, wie
Runde geht und für weitere vier Jahre gefördert wird. Eine Reihe von Mitgliedern des Instituts für Medizinische Mikrobiologie profitieren stark von diesem fantastischen Konsortium. Herzlichen Dank an Oliver