medizin Aachen werden nun Materialien wie Leinwände, Pinsel, Stifte und Farben für die Kreativtherapie sowie Tablets für die unterstützte Kommunikation angeschafft, die den Patienten eine erhebliche V [...] oft schwer betroffenen Patienten aus der gesamten Bundesrepublik dabei, ihre Worte wiederzufinden. Für Aphasiker stellen die unterstützte sowie die nichtverbale Kommunikation wertvolle Kommunikationskanäle [...] untersucht und bei der Sprachtherapie berücksichtigt. Da die regulär zur Verfügung stehenden Mittel für die Aphasietherapie trotz ihrer erwiesenen Vorteile begrenzt sind, freut sich die Uniklinik RWTH Aachen
möchten wir, Partner im „Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ (CIO-ABCD), einen Beitrag dazu leisten, lokal die bestmöglichen Voraussetzungen für die personalisierte Diagnostik- [...] sogenannten NTRK-Genfusion eingesetzt werden können. NTRKGenfusionen sind zwar insgesamt seltene Treiber für Krebs, sie finden sich jedoch bei vielen verschiedenen Tumorentitäten und relativ häufiger bei päd [...] arke und Prof. Dr. Edgar Dahl Veranstaltungsort Uniklinik RWTH Aachen, Im Zahn 7 Kontakt Institut für Pathologie Molekularpathologische Diagnostik Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Tel
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
André Knops hat zusammen mit dem Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie, Prof. Klaus Willmes, einen Beitrag zum detailierteren Verständnis der neuronalen Grundlagen [...] renommierten Zeitschrift NeuroImage konnten die Autoren zeigen, dass ein wichtiger Zwischenschritt für das Verständnis der numerischen Größe von Zahlen und das Rechnen in den Grundrechenarten (insbesondere [...] gen mit einer neuen Methode zur Feststellung gemeinsam aktivierter kortikaler Hirnareale simultan für den gesamten Kortex. Als Ergebnis der Analyse resultierte ein rechthemisphärisches Netzwerk aus Regionen
und Schüler hatten sich zur Blutspende angemeldet, für viele von ihnen war es die erste. „Ich finde es klasse, wenn sich gerade junge Menschen für andere engagieren. Das ist eine Form des gesellschaftlichen [...] ienstes der Uniklinik RWTH Aachen hat in den schuleigenen Räumlichkeiten Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gepikst. „Es ist uns ein Herzensanliegen, den Patienten der Aachener Uniklinik und [...] Schüler sind bereits 18 Jahre alt und in der Regel fit und gesund. Das sind beste Voraussetzungen für eine Blutspende“, sagt Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche