Jugendliche unter dem 18. Lebensjahr werden auf der operativen Station der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut. Ärzte-Team ► Weitere Informationen Case Management ► Weitere Informationen
ise. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Onlineportal. Auszubildende zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (w/m/d) Jetzt bewerben!
RWTH Aachen regelmäßig über die dynamischen Veränderungen der Gesundheitswirtschaft und der Universitätsmedizin am Standort Aachen. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen des Krankenhauswesens
akademie für Seltene Erkrankungen: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende der Medizin, nach bisher drei erfolgreichen „Kolibris und Zebras“-Veranstaltungen möchten wir, das Netzwerk der [...] diagnostische Pfade und mögliche therapeutische Ansätze in einem dynamischen interdisziplinären Feld der Medizin. Gern stehen wir Ihnen sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang über die angegebenen [...] Demenz 16:30 Dr. Natalie Börsch Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen & Dr. Andrea Maier, Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen Aachen Rien ne va plus - Wenn der Darm stillsteht 16:45
für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) und Univ.-Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf, Direktor des CIO A und der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) , geben in ihrem Buch [...] ichsten Lebenssituationen. Mit unserem Ratgeber, der Themen aufgreift, die weit über die rein medizinische Versorgung hinausgehen, möchten wir Patienten, Angehörige und alle an der Versorgung von Kreb
ten in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III; Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein) an der Uniklinik RWTH [...] der University of Pennsylvania (USA) und Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III, konnten Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, in Zusammenarbeit mit einem internationalen
Arbeitsgruppenleiter und Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, den Rudi-Busse-Young-Investigator-Award für Ex [...] Lehrke, Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I), mithilfe verschiedener transgener Mausmodelle und klinischer Kohorten zeigen [...] ft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DKG) wurde 1927 als wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft gegründet. Ziel ist es, die Forschung in dem Bereich der kardiovaskulären Er
für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) und Univ.-Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf, Direktor des CIO A und der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) , geben in ihrem Buch [...] ichsten Lebenssituationen. Mit unserem Ratgeber, der Themen aufgreift, die weit über die rein medizinische Versorgung hinausgehen, möchten wir Patienten, Angehörige und alle an der Versorgung von Kreb
Eine aktuelle Publikation des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen wirft ein neues Licht auf die Bewegung von Bakterien und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche [...] am Rowland Institute an der Harvard University bis zu ihrer aktuellen Tätigkeit im Institut für Medizinische Mikrobiologie erstreckte, konzentrierte sich auf Vibrio alginolyticus – ein Pathogen, das ein [...] ist entscheidend – wie sehr ihre Umgebung dies beeinflusst. Da wir nun Teil des Instituts für Medizinische Mikrobiologie sind, streben wir danach, die Vielfalt der Schwimmleistungen von Darm-Erregern und
Um die telenotfallmedizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen landesweit auszubauen, hat die Steuerungsgruppe „Telenotarzt NRW“ sechs Anträge auf neue Telenotarztstandorte positiv bewertet. In der [...] Höxter, Paderborn, Herford, Gütersloh und Minden-Lübbecke etabliert. Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) unterstützt die Kommunen bei der Einführung von Telenotarztsystemen [...] änden sowie den Ärztekammern legte dabei den Grundstein für eine qualitativ hochwertige telenotfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung. Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundes und Soziales des Landes